The National Times - Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab

Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab


Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab
Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab

Nach Vorlage enttäuschender Jahreszahlen ist die Aktie des Lieferdienstes Delivery Hero abgestürzt. An der Frankfurter Börse brach der Kurs am Donnerstagvormittag um 25 Prozent ein. Der Dax-Konzern steigerte seinen Umsatz zwar stark, macht aber weiterhin Verlust. Auch die Prognose für das laufende Jahr genügt Anlegern offenbar nicht.

Textgröße ändern:

2021 erzielte Delivery Hero - auch dank des Zukaufs des südkoreanischen Lieferdienstes Woowa - einen Bruttowarenwert von 35,4 Milliarden Euro, das war im Vorjahresvergleich ein Plus von 62 Prozent, wie das Unternehmen mitteilte. Im laufenden Jahr will Delivery Hero einen Bruttowarenwert von 44 bis 45 Milliarden Euro erreichen - Analysten hatten hier offenbar mehr erwartet.

Die am Bruttowarenwert gemessene Betriebsergebnis-Marge lag laut Unternehmen bei minus 2,2 Prozent. Sie soll sich 2022 auf minus 1,0 bis 1,2 Prozent verbessern.

Beobachter kritisierten, dass es mit Auslaufen der Pandemie noch schwieriger für das Unternehmen werde dürfte, Gewinne zu erzielen, weil die Menschen wieder mehr auswärts essen und weniger Gerichte und Lebensmittel nach Hause bestellen dürften.

Delivery Hero bietet Lieferdienste in rund 50 Ländern in Asien, Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Nordafrika an. Das Unternehmen startete 2011 als Lieferdienst für Restaurantessen. Ziel aktuell sind Lieferdienste, die Lebensmittel und auch Haushaltswaren in weniger als einer Stunde zum Kunden bringen. Der Aufbau dieser Dienste kostet erst einmal viel Geld.

Die Lieferplattform hat ihren Hauptsitz in Berlin. Seit 2017 ist das Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, 2020 wurde Delivery Hero in den Deutschen Aktienindex aufgenommen.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: