The National Times - Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab

Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab


Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab
Aktie von Delivery Hero stürzt um mehr als 25 Prozent ab

Nach Vorlage enttäuschender Jahreszahlen ist die Aktie des Lieferdienstes Delivery Hero abgestürzt. An der Frankfurter Börse brach der Kurs am Donnerstagvormittag um 25 Prozent ein. Der Dax-Konzern steigerte seinen Umsatz zwar stark, macht aber weiterhin Verlust. Auch die Prognose für das laufende Jahr genügt Anlegern offenbar nicht.

Textgröße ändern:

2021 erzielte Delivery Hero - auch dank des Zukaufs des südkoreanischen Lieferdienstes Woowa - einen Bruttowarenwert von 35,4 Milliarden Euro, das war im Vorjahresvergleich ein Plus von 62 Prozent, wie das Unternehmen mitteilte. Im laufenden Jahr will Delivery Hero einen Bruttowarenwert von 44 bis 45 Milliarden Euro erreichen - Analysten hatten hier offenbar mehr erwartet.

Die am Bruttowarenwert gemessene Betriebsergebnis-Marge lag laut Unternehmen bei minus 2,2 Prozent. Sie soll sich 2022 auf minus 1,0 bis 1,2 Prozent verbessern.

Beobachter kritisierten, dass es mit Auslaufen der Pandemie noch schwieriger für das Unternehmen werde dürfte, Gewinne zu erzielen, weil die Menschen wieder mehr auswärts essen und weniger Gerichte und Lebensmittel nach Hause bestellen dürften.

Delivery Hero bietet Lieferdienste in rund 50 Ländern in Asien, Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Nordafrika an. Das Unternehmen startete 2011 als Lieferdienst für Restaurantessen. Ziel aktuell sind Lieferdienste, die Lebensmittel und auch Haushaltswaren in weniger als einer Stunde zum Kunden bringen. Der Aufbau dieser Dienste kostet erst einmal viel Geld.

Die Lieferplattform hat ihren Hauptsitz in Berlin. Seit 2017 ist das Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, 2020 wurde Delivery Hero in den Deutschen Aktienindex aufgenommen.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein. Unklar ist, wie verhandlungsbereit die US-Regierung ist.

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Textgröße ändern: