The National Times - Französischer Gasnetzbetreiber baut Exportmöglichkeiten nach Deutschland aus

Französischer Gasnetzbetreiber baut Exportmöglichkeiten nach Deutschland aus


Französischer Gasnetzbetreiber baut Exportmöglichkeiten nach Deutschland aus
Französischer Gasnetzbetreiber baut Exportmöglichkeiten nach Deutschland aus / Foto: © AFP/Archiv

Der französische Gasnetzbetreiber GRTgaz baut seine Exportkapazitäten nach Deutschland aus. Diese sollen Mitte Oktober zur Verfügung stehen, teilte GRTgaz am Mittwoch in Paris mit. Der Gasnetzbetreiber warnte zudem davor, dass im Fall eines sehr kalten Winters auch in Frankreich das Gas knapp werden könnte.

Textgröße ändern:

Unter solchen Umständen könnten bis zu 16 Terawattstunden fehlen, was etwa fünf Prozent der üblichen im Winter verbrauchten Menge entspreche, hieß es in der Mitteilung. Dies sei jedoch vermeidbar, wenn die von der Regierung vorgegebenen Energiesparziele erreicht würden.

Derzeit seien die französischen Gasspeicher zu 94 Prozent gefüllt, zehn Punkte mehr als der europäische Durchschnitt. "In einem durchschnittlichen Winter kann das französische Gassystem die Nachfrage bedienen und dabei auch zur europäischen Solidarität beitragen", betonte GRTgaz.

Deutschland und Frankreich haben sich für den kommenden Winter gegenseitige Energielieferungen zugesagt. Frankreich will Gas liefern und im Gegenzug mehr Strom importieren, sollte es die Lage im Winter erfordern. Darauf hatten sich Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der vergangenen Woche geeinigt. Macron hatte Unternehmen und Haushalte dazu aufgerufen, zehn Prozent Strom einzusparen.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten ab Juli eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge. Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung beschloss am Mittwoch die geplante Erhöhung der Renten um bundesweit 3,74 Prozent, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen erfuhr. Sie war im März von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt worden.

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Textgröße ändern: