The National Times - Erste Tarifrunde der Metaller endet in Sachsen ohne Annäherung

Erste Tarifrunde der Metaller endet in Sachsen ohne Annäherung


Erste Tarifrunde der Metaller endet in Sachsen ohne Annäherung
Erste Tarifrunde der Metaller endet in Sachsen ohne Annäherung / Foto: © AFP/Archiv

Ohne eine Annäherung ist am Mittwoch die erste Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie für die Beschäftigten in Sachsen zu Ende gegangen. Die Gewerkschaft IG Metall, die mit Forderungen nach einem Lohnplus von acht Prozent in die Gespräche gegangen war, forderte die Arbeitgeber auf, ein "verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen". Nach vier Jahren ohne Erhöhung sei vor dem Hintergrund der steigenden Lebenshaltungskosten ein "deutliches Lohnplus überfällig".

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Gewerkschaft legten die Arbeitgeber am Mittwoch zunächst kein Angebot vor. Demnach bekräftigten sie stattdessen ihren Wunsch nach einer Nullrunde.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall begründet seine Haltung mit den derzeit "großen Herausforderungen und Unsicherheiten" für die Branche - und nennt neben dem Ukraine-Krieg und der drohenden Energieknappheit auch die Corona-Lockdowns in China und den Fachkräftemangel.

"Noch nie haben sich die Risiken so konzentriert wie derzeit", heißt es in den Äußerungen der Arbeitgeber zur Tarifrunde. Derzeit sei eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau ausgeschlossen. In dieser Lage komme den Tarifparteien eine "besondere Verantwortung" zu.

Die IG Metall beklagt stattdessen, am Ende laufe es mit der Haltung der Arbeitgeber auf eine "Minusrunde" hinaus. "Mit solchen Provokationen sorgen die Arbeitgeber nur für eine Eskalation in dieser Tarifrunde", warnte die Gewerkschaft. Der "Durchsetzungswillen und die Durchsetzungskraft" der Beschäftigten dürften nicht unterschätzt werden.

Für Sachsen wird am 14. Oktober weiter verhandelt. Ebenfalls am Mittwoch begannen auch die ersten Gespräche in der Tarifrunde für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Thüringen. Niedersachsen hatte am Montag den Auftakt gemacht.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Textgröße ändern: