The National Times - Foxconn und Vedanta planen gemeinsame Chipfabrik in Indien

Foxconn und Vedanta planen gemeinsame Chipfabrik in Indien


Foxconn und Vedanta planen gemeinsame Chipfabrik in Indien
Foxconn und Vedanta planen gemeinsame Chipfabrik in Indien / Foto: © AFP/Archiv

Der taiwanische Elektronikkonzern Foxconn und das indische Unternehmen Vedanta planen eine gemeinsame Chipfabrik in Indien. Dafür sind Investitionen in Höhe von 19,4 Milliarden Dollar (Euro) vorgesehen. Vedanta dankte der indischen Regierung für die Unterstützung bei dem Projekt. "Indiens eigenes Silicon Valley ist ein Stück näher gerückt", twitterte Firmenchef Anil Agarwal am Dienstag. Am Mittwoch legten die Vedanta-Aktien um sechs Prozent zu.

Textgröße ändern:

Die Fabrik soll im Heimatstaat von Premierminister Narendra Modi, Gujarat, errichtet werden. Die Regierung in Neu Delhi hatte Ende vergangenen Jahres ein Investitionspaket von zehn Milliarden Dollar aufgelegt, um die heimische Halbleiterproduktion anzustoßen. Schon seit langem gibt es weltweit Engpässe bei der Produktion und Lieferung von Chips - sie sind in einer ganzen Reihe von Geräten nötig, von Smartphones über Küchengeräten bis zu Autos.

Der Vedanta-Konzern soll mit 60 Prozent Mehrheitseigner des gemeinsamen Projekts werden, der iPhone-Zulieferer Foxconn wird entsprechend Minderheitseigner. Die Produktion in der neuen Fabrik soll 2024 starten. Gefertigt werden dort dann nicht nur Halbleiter, sondern auch Displays für Telefone und Tablets, wie die beiden Unternehmen mitteilten.

Die große Mehrheit der Chips weltweit wird derzeit nur von zwei Firmen produziert - dem taiwanischen Hersteller TSMC und dem südkoreanischen Samsung-Konzern. Beide Hersteller arbeiten bereits in voller Auslastung.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Textgröße ändern: