The National Times - Union profitiert in "Politbarometer" von Unzufriedenheit mit Regierung

Union profitiert in "Politbarometer" von Unzufriedenheit mit Regierung


Union profitiert in "Politbarometer" von Unzufriedenheit mit Regierung
Union profitiert in "Politbarometer" von Unzufriedenheit mit Regierung / Foto: © AFP/Archiv

Die Union profitiert von der sinkenden Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung: In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF kommt die CDU/CSU auf 28 Prozent - und baut damit ihren Vorsprung als stärkste Kraft aus. Gegenüber der Umfrage vom August legte sie um zwei Punkte zu. Die Grünen hingegen verzeichneten deutliche Verluste von drei Punkten und kamen auf 23 Prozent. Auch die Grünen-Kabinettsmitglieder Robert Habeck und Annalena Baerbock mussten starke Verluste hinnehmen.

Textgröße ändern:

Die SPD liegt unverändert bei 19 Prozent, die FDP verliert einen weiteren Punkt und kommt nur noch auf sechs Prozent. Die AfD verliert ebenfalls einen Punkt und landet bei 13 Prozent. Die Linke gewinnt einen Punkt hinzu und erreicht fünf Prozent.

Bei der Beurteilung der Kabinettsmitglieder nach Sympathie und Leistung hält Wirtschaftsminister Habeck die Spitzenposition, allerdings mit einer deutlich verschlechterten Beurteilung. Er wird auf der Skala von plus fünf bis minus fünf mit einem Durchschnittswert von 0,9 eingestuft. Im August waren es noch 1,7.

Auf Platz zwei liegt Außenministerin Baerbock mit nur noch 0,8 (August: 1,3) und auf Rang drei Agrarminister Cem Özdemir von den Grünen mit 0,7 (August: 1,0).

Danach folgen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit 0,5 (August: 0,8) und SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit 0,0 (August: 0,3). CSU-Chef Markus Söder erhält ebenfalls 0,0 (August: minus 0,1), FDP-Chef Christian Lindner kommt auf minus 0,1 (August: minus 0,2) und CDU-Chef Friedrich Merz auf minus 0,1 (August: minus 0,4).

Die Linke Sahra Wagenknecht wird mit minus 0,7 bewertet (August: minus 0,6). Erstmals wird auch Alice Weidel zu den zehn wichtigsten Politikern und Politikerinnen gerechnet. Sie erhält dabei mit minus 2,6 eine extrem negative Bewertung.

Die Umfrage dokumentiert zudem einen ausgeprägten Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Hilfen angesichts der Wirtschafts- und Energiekrise. Nur fünf Prozent finden, dass die Bundesregierung zu viel für die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger tut. 36 Prozent sagen, das ist gerade richtig so, aber 49 Prozent meinen, es werde dafür zu wenig getan. Dass für Bürger mit niedrigen Einkommen zu wenig getan werde, sagen sogar 68 Prozent.

Ganz allgemein machen sich der Erhebung zufolge zwölf Prozent sehr große und 35 Prozent große Sorgen wegen der Energiekrise. 39 Prozent berichten von nicht so großen Sorgen und 13 Prozent haben überhaupt keine. Besonders häufig machen sich die Anhänger der AfD Sorgen und am seltensten die der Grünen.

Wirtschaftsminister Habeck findet in der Umfrage wenig Unterstützung für seinen Plan, angesichts der Energiekrise die zwei Atomkraftwerke im Süden als Notreserve bis April 2023 bereitzuhalten. Dafür sprechen sich lediglich 32 Prozent aus. Zwölf Prozent sind der Meinung, dass es beim vereinbarten Atomausstieg zum Jahresende bleiben sollte - und eine Mehrheit von 54 Prozent will eine Nutzung der Atomkraftwerke über April 2023 hinaus.

Bis auf die Anhänger der Grünen, die Habecks Plan mehrheitlich (zu 55 Prozent) unterstützen, sind alle anderen Anhängergruppen mehrheitlich für eine längere Nutzung der Atomkraftwerke.

Für die Erhebung befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen vom 6. bis 8. September insgesamt 1299 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte per Telefon. Der Fehlerbereich beträgt demnach bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund drei Prozentpunkte plus/minus und bei einem Anteilswert von zehn Prozent etwa zwei Prozentpunkte plus/minus.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Textgröße ändern: