The National Times - Datenverkehr im Internet nimmt 2021 weiter zu

Datenverkehr im Internet nimmt 2021 weiter zu


Datenverkehr im Internet nimmt 2021 weiter zu
Datenverkehr im Internet nimmt 2021 weiter zu

Während der Pandemie und im Lockdown haben viele Menschen Ablenkung im Internet gesucht: Wie der Betreiber eines der weltweit größten Internetknotenpunkte, DE-CIX, am Freitag mitteilte, wurden im Jahr 2021 insgesamt über 38 Exabyte Daten über dessen Internetknotenpunkte übertragen - das entspricht dem Speicherplatz von über 300 Millionen Smartphones mit jeweils 128 Gigabyte. 2020 waren 32 Exabyte von DE-CIX übertragen worden.

Textgröße ändern:

"Der Datenverkehr hat sich insgesamt weltweit im Jahr 2021 nach dem Ausbruch der Pandemie und der Rekordjagd 2020 auf hohem Niveau stabilisiert und wächst kontinuierlich weiter", erklärte der Vorstand für Produkte und Entwicklung bei DE-CIX, Christoph Dietzel. Dies zeige, "dass sich Konzepte wie Homeoffice mit Videokonferenzen oder Home Entertainment mit Videostreaming und Gaming im Alltag etabliert haben und das Wachstum weiter anhalten wird".

Insbesondere in den ersten Monaten des Jahres war der Datendurchsatz von Videokonferenzen an dem Internetknotenpunkt in Frankfurt am Main demnach besonders hoch. In den Sommermonaten, in denen die Infektionszahlen geringer waren, sank der Datenverkehr dann um rund die Hälfte ab. Einen ähnlichen Trend, wenn auch mit geringeren saisonalen Unterschieden, zeigte sich beim Videostreaming. Beim Traffic im Bereich Videospiele wurden Spitzenwerte in den letzten Monaten des Jahres erreicht.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf

US-Präsident Donald Trump hat der Videoplattform Tiktok 75 weitere Tage für den Verkauf an einen neuen Investor eingeräumt. Der Deal sei noch nicht unterschriftsreif, es gebe aber "enorme Fortschritte", schrieb Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Tiktok droht in den USA ein Verbot, falls der chinesische Mutterkonzern Bytedance keinen Käufer findet.

Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court

Der Chemiekonzern Bayer hat sich wegen der zahlreichen Klagen im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat in den USA an den Supreme Court gewandt. Der Leverkusener Konzern führte am Freitag zur Begründung mehrere "widersprüchliche" Urteile in verschiedenen US-Bundesstaaten an. Dies mache aus Sicht des Unternehmens "eine Überprüfung durch das oberste Gericht der USA erforderlich".

EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hat die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump verhängten neuen Einfuhrzölle in einem Gespräch mit US-Vertretern als "ungerechtfertigt" zurückgewiesen. In einem "ehrlichen" zweistündigen Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer habe er diesen klar gesagt, dass die US-Zölle "schädlich und ungerechtfertigt" seien, schrieb Sefcovic am Freitag im Onlinedienst X.

Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage

Kurz vor deren Ende hat US-Präsident Donald Trump die Frist zum Verkauf der Onlineplattform Tiktok durch den chinesischen Mutterkonzern Bytedance abermals um 75 Tage verlängert. "Der Deal erfordert mehr Arbeit um sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen unterschrieben sind", erklärte Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social zur Begründung. Es gebe dabei aber bereits "enorme Fortschritte".

Textgröße ändern: