The National Times - Umfrage: Mehrheit würde für umweltfreundlichere Autos mehr Geld bezahlen

Umfrage: Mehrheit würde für umweltfreundlichere Autos mehr Geld bezahlen


Umfrage: Mehrheit würde für umweltfreundlichere Autos mehr Geld bezahlen
Umfrage: Mehrheit würde für umweltfreundlichere Autos mehr Geld bezahlen

Eine Mehrheit der Menschen in den vier größten europäischen Volkswirtschaften wäre einer aktuellen Umfrage zufolge bereit, für umweltfreundlichere Autos mehr Geld zu bezahlen. Etwa zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sagten, wie würden bis zu 500 Euro mehr zahlen, wenn die Hersteller die Schadstoffemissionen ihrer Autos "deutlich reduzieren" würden. Das teilte am Dienstag die Organisation Transport and Environment mit, die die Umfrage in Auftrag gegeben hatte.

Textgröße ändern:

Unter den deutschen Autofahrern wären demnach 57 Prozent bereit, für ein umweltfreundlicheres Auto tiefer in den Geldbeutel zu greifen. In Frankreich waren es 56 Prozent. In Italien und Spanien fiel der Zustimmungswert mit jeweils 71 Prozent deutlich höher aus.

In einer erweiterten Umfrage in insgesamt sieben europäischen Ländern sprachen sich drei Viertel der Befragten für eine strengere Regulierung der Autohersteller aus: 76 Prozent der Befragten in Italien, Spanien, Rumänien, Frankreich, Polen, Deutschland und Tschechien unterstützten die Forderung, dass Autohersteller die Schadstoffemissionen ihrer Autos "soweit wie technisch möglich" reduzieren sollten. Am stärksten fiel die Zustimmung mit 89 Prozent in Italien aus - in Deutschland stimmten 66 Prozent der Befragten zu.

Eine große Mehrheit gab es der Umfrage zufolge außerdem für die Aussage, dass die Begrenzung der Abgaswerte in allen Fahrsituationen eingehalten werden sollte - so etwa auch bei Fahrten in der Innenstadt, bei denen häufig abgebremst und angefahren werden muss. 67 Prozent der Befragten in Deutschland unterstützten diese Forderung. Aktuell gelten die Grenzwerte nicht für kurze Fahrten in der Stadt.

"Die Automobilindustrie behauptet, es sei zu teuer, die Emissionen von Fahrzeugen zu senken", kritisierte der Vorstand für den Bereich Fahrzeugpolitik bei Transport and Environment, Fabian Sperka. "Die Öffentlichkeit dagegen will, dass Pkw so sauber wie möglich sind – und die Menschen sind bereit, mehr für saubere Autos zu zahlen".

Für die Erhebung befragte das Umfrageinstitut YouGov im Auftrag von Transport and Environment mehr als 8000 Menschen in insgesamt sieben EU-Ländern. Die Befragung fand Mitte November statt.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen

Der hochumstrittene Technologieunternehmer Elon Musk wird womöglich schon in den kommenden Wochen seine Rolle in der Regierung von US-Präsident Donald Trump aufgeben. Das Magazin "Politico" berichtete am Mittwoch, Trump habe sein näheres Umfeld über einen bevorstehenden Rückzug Musks informiert. Der Bericht löste Euphorie an der Wall Street aus, wo der Kurs von Musks Elektroautounternehmen Tesla sprunghaft stieg.

Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf

Die neue Videospielkonsole von Nintendo, die Switch 2, geht am 5. Juni in den Verkauf. Der japanische Konzern gab das Startdatum des Nachfolgers der erfolgreichen Switch aus dem Jahr 2017 am Mittwoch bei einer zweistündigen Videopräsentation der Konsole bekannt. Die Switch 2 behält demnach viele der Funktionen des Vorgängers, einschließlich der abnehmbaren "Joy-Con"-Controller, verfügt aber über einen größeren, höher auflösenden Bildschirm und eine bessere Rechenleistung.

Textgröße ändern: