The National Times - Biden würdigt Gorbatschow als Politiker mit "außergewöhnlicher Weitsicht"

Biden würdigt Gorbatschow als Politiker mit "außergewöhnlicher Weitsicht"


Biden würdigt Gorbatschow als Politiker mit "außergewöhnlicher Weitsicht"
Biden würdigt Gorbatschow als Politiker mit "außergewöhnlicher Weitsicht" / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Joe Biden hat den verstorbenen sowjetischen Ex-Staatschef Michail Gorbatschow als visionären Politiker gewürdigt, der die Welt sicherer gemacht habe. "Michail Gorbatschow war ein Mann mit außergewöhnlicher Weitsicht", erklärte Biden am Dienstagabend (Ortszeit). Er habe als Anführer der Sowjetunion mit dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan zusammengearbeitet, um die Atomwaffenarsenale beider Länder zu reduzieren.

Textgröße ändern:

Im eigenen Land habe Gorbatschow "nach Jahrzehnten der brutalen politischen Unterdrückung demokratische Reformen" auf den Weg gebracht, erklärte Biden weiter. Er habe Glasnost und Perestroika - Offenheit und Umgestaltung - "nicht als bloße Slogans" angesehen, sondern sie als Weg nach vorne für die Bevölkerung der Sowjetunion "nach so vielen Jahren der Isolation und Entbehrung" verstanden.

"Das waren Handlungen eines Anführers, wie es ihn selten gibt - einer mit der Vorstellungskraft zu sehen, dass eine andere Zukunft möglich war, und mit dem Mut, seine gesamte Karriere zu riskieren, um sie zu erreichen", erklärte Biden. "Das Ergebnis war eine sicherere Welt und größere Freiheit für Millionen von Menschen."

Gorbatschow, der maßgeblich zum Ende des Kalten Krieges beigetragen und die Wiedervereinigung Deutschlands möglich gemacht hatte, war am Dienstag nach langer schwerer Krankheit gestorben. Gorbatschow hatte die Sowjetunion zwischen 1985 und 1991 geführt und gilt als einer der wichtigsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts.

Im Westen gefeiert, war der 1990 mit dem Friedensnobelpreis geehrte Politiker in seiner Heimat aber höchst umstritten: Viele Russen lasteten ihm den Zusammenbruch der Sowjetunion und das Chaos nach dem Ende des Kommunismus an.

V.Allen--TNT

Empfohlen

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant in diesem Jahr einen Stellenabbau. In einer am Freitag veröffentlichten Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln gingen 35 Prozent der Unternehmen von einem Beschäftigungsabbau aus. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Betriebe plant aktuell Neueinstellungen, im Herbst waren es nur 17 Prozent.

"Handelsblatt": Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei

Die geschäftsführende rot-grüne Bundesregierung verhindert einem Medienbericht zufolge die Lieferung von etwa drei Dutzend Eurofighter-Kampfjets an die Türkei. Die berichtete das Handelsblatt am Donnerstagabend unter Berufung auf "mehrere Quellen, die mit den geheimen regierungsinternen Beratungen vertraut sind". Als wichtiger Grund für die Entscheidung gegen die Ausfuhrgenehmigung werde in deutschen Regierungskreisen die Verhaftung des türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu genannt.

Textgröße ändern: