The National Times - US-Behörden beschlagnahmen gestohlene Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar

US-Behörden beschlagnahmen gestohlene Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar


US-Behörden beschlagnahmen gestohlene Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar
US-Behörden beschlagnahmen gestohlene Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar

Die US-Behörden haben gestohlene Bitcoins im Rekordwert von 3,6 Milliarden Dollar (knapp 3,2 Milliarden Euro) beschlagnahmt, die 2016 bei einem Hackerangriff entwendet worden waren. Das Justizministerium gab am Dienstag die Festnahme eines Ehepaares in New York wegen des Vorwurfs der Geldwäsche mit der Kryptowährung bekannt. Die beiden Festgenommenen hätten versucht, die gestohlen Bitcoins durch ein "Labyrinth an Kryptowährungs-Transaktionen" zu waschen.

Textgröße ändern:

Bei dem Hackerangriff auf die Plattform Bitfinex waren 2016 mehr als 119.750 Bitcoins mit einem heutigen Wert von rund 4,5 Milliarden Dollar entwendet worden. Die Ermittler konnten bislang mehr als 94.000 der Bitcoins mit einem Gesamtwert von 3,6 Milliarden Dollar sichern.

"Die heutigen Festnahmen und die größte finanzielle Beschlagnahmung der Geschichte durch das Ministerium zeigt, dass Kryptowährungen kein sicherer Zufluchtsort für Verbrecher sind", erklärte Vize-Justizministerin Lisa Monaco. Die Behörden seien in der Lage, Geldflüsse nachzuvollziehen - "egal in welcher Form".

Das festgenommene Ehepaar - ein 34-Jähriger und seine 31-jährige Frau - sollten noch am Dienstag einem Bundesgericht vorgeführt werden. Bei einer Verurteilung wegen Verschwörung zur Geldwäsche drohen den beiden bis zu 20 Jahre Haft. Wegen Betrugsvorwürfen könnten weitere fünf Jahre Gefängnis hinzukommen.

Dem Justizministerium zufolge war ein Hacker 2016 bei Bitfinex eingedrungen und hatte dann 2000 nicht genehmigte Transaktionen vorgenommen. Die erbeuteten Bitcoins wurden dabei auf eine von dem nun festgenommenen Mann kontrollierte digitale Geldbörse überwiesen. Das Ehepaar habe dann über eine Reihe von Geldwäsche-Techniken damit begonnen, den Ursprung der Bitcoins zu verschleiern. Angaben zur Identität des Hackers machte das Justizministerium am Dienstag nicht.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: