The National Times - Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu

Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu


Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu
Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu / Foto: © AFP

In Großbritannien nimmt die Zahl der ausgesetzten Tiere nach Angaben von Aktivisten stark zu. Wie die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) am Dienstag mitteilte, werden wegen der steigenden Lebenshaltungskosten jetzt viele Tiere ausgesetzt, die während der Corona-Pandemie angeschafft wurden. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden demnach 22.908 ausgesetzte Tiere verzeichnet. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 18.375.

Textgröße ändern:

"Die Vorstellung, seine Katze in eine Transportbox zu stecken, sie an einen abgelegenen Ort im Wald zu bringen und dann wegzugehen oder seinen Hund aus dem Auto zu werfen, ist für die meisten Haustierbesitzer absolut unvorstellbar und herzzerreißend", sagte Dermot Murphy von der RSPCA. "Aber leider sehen wir jeden Tag Tiere, die so rücksichtslos ausgesetzt werden."

Die RSPCA schilderte erschütternde Einzelfälle wie den Fall der Terrierhündin Freya, die aus einem fahrenden Lastwagen geschleudert wurde - bei einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. In Essex im Südosten Englands wurden 20 ausgesetzte Welpen gefunden und in Surrey südlich von London lagen vier Schlangen in Plastikkisten am Straßenrand. Eine Frau entdeckte die drei Königspythons und eine Kornnatter zufällig, als sie mit ihrem Auto vorbeifuhr.

Die Organisation führt die Zunahme der Fälle auf die Pandemie und die steigenden Preise zurück. "Wir verstehen, dass manchmal etwas Unerwartetes passieren kann, aber es gibt nie eine Entschuldigung dafür, ein Tier auszusetzen", mahnte Murphy.

In Großbritannien war die Inflation zuletzt auf über zehn Prozent gestiegen und hatte damit einen Höchststand seit 40 Jahren erreicht. Viele Briten fürchten wegen stark steigender Energiepreise, im Herbst und Winter ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen zu können. Vor diesem Hintergrund fürchtet laut einer Umfrage der RSPCA auch rund ein Fünftel der britischen Haustierbesitzer, sich das Futter für ihr Tier nicht mehr leisten zu können.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: