The National Times - Brasilianischer Indigener im Amazonasgebiet stirbt nach 26 Jahren in Isolation

Brasilianischer Indigener im Amazonasgebiet stirbt nach 26 Jahren in Isolation


Brasilianischer Indigener im Amazonasgebiet stirbt nach 26 Jahren in Isolation
Brasilianischer Indigener im Amazonasgebiet stirbt nach 26 Jahren in Isolation / Foto: © AFP/Archiv

Im brasilianischen Amazonas-Regenwald ist der letzte Überlebende eines Indigenen-Stammes nach mehr als 25 Jahren in vollständiger Isolation gestorben. Die für Ureinwohner zuständige brasilianische Behörde Funai erklärte, der "Indigene Tanaru" - auch bekannt als "Indigener des Lochs" - sei tot im Stammesgebiet der Tanaru im westlichen Bundesstaat Rondônia gefunden worden. Er lag demnach in seiner Hängematte in seiner Hütte.

Textgröße ändern:

Den Behörden zufolge gab es keine Anzeichen für "Gewalt oder Kampf". Auch habe es keine Hinweise auf die Anwesenheit eines anderen Menschen gegeben. "Alles weist auf eine natürliche Todesursache hin", erklärte die Funai. Medienberichten zufolge war der Leichnam mit Papageien-Federn bedeckt - was einem Experten zufolge darauf hindeuten könnte, dass der Indigene wusste, dass er sterben würde.

Der Mann hatte nach Angaben der Funai seit rund 26 Jahren alleine im Regenwald gelebt und jeden Kontakt zur Außenwelt gemieden. Seinen Spitznamen "Indigener des Lochs" trug er, weil er in seinen Hütten stets auch ein tiefes Loch grub. Sein echter Name war unbekannt.

Die anderen Angehörigen seines Stammes wurden vermutlich in den 1990er Jahren getötet. Die Region nahe der Grenze zu Bolivien ist nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Survival International eine der gewalttätigsten Brasiliens. Es gibt dort riesige Rinderfarmen, außerdem illegale Abholzung und illegalen Bergbau.

"Mit seinem Tod ist der Genozid an diesem indigenen Volk abgeschlossen", erklärte Fiona Watson von der Nichtregierungsorganisation Survival International. "Es war wirklich ein Genozid: die bewusste Auslöschung eines gesamten Volkes durch Rinderzüchter, die hungrig auf Land und Reichtum sind."

In Brasilien leben rund 800.000 Ureinwohner bei einer Gesamtbevölkerung von mehr als 212 Millionen Menschen. Im Amazonas-Regenwald gibt es noch eine Reihe kleiner indigener Gruppen ohne jeden Kontakt zur Außenwelt. Laut der Behörde Funai wurden landesweit an 114 Orten solche Gruppen registriert; die Zahlen schwanken aber.

S.Collins--TNT

Empfohlen

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant in diesem Jahr einen Stellenabbau. In einer am Freitag veröffentlichten Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln gingen 35 Prozent der Unternehmen von einem Beschäftigungsabbau aus. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Betriebe plant aktuell Neueinstellungen, im Herbst waren es nur 17 Prozent.

Textgröße ändern: