The National Times - Frankreichs Premierministerin ruft Unternehmen zum freiwilligen Energiesparen auf

Frankreichs Premierministerin ruft Unternehmen zum freiwilligen Energiesparen auf


Frankreichs Premierministerin ruft Unternehmen zum freiwilligen Energiesparen auf
Frankreichs Premierministerin ruft Unternehmen zum freiwilligen Energiesparen auf / Foto: © AFP

Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne hat die Unternehmen zum freiwilligen Energiesparen aufgerufen und zugleich mit Rationierungen gedroht. "Wenn nicht jeder mitmacht, (...) dann werden wir einen geringeren Verbrauch durchsetzen müssen", sagte sie am Montag vor den Mitgliedern des Unternehmerverbands Medef. Jedes Unternehmen solle im September einen Plan aufstellen, um bis 2024 zehn Prozent weniger Energie zu verbrauchen.

Textgröße ändern:

"Wenn es zu Rationierungen kommt, werden die Unternehmen als erste betroffen sein", sagte Borne. Ziel sei es, "die Gaskrise im Winter zu durchstehen und den Klimawandel zu begrenzen". Sie mahnte die Unternehmen, "lieber freiwillig zu sparen als Einschränkungen zu erleiden". Anfang Oktober solle eine erste Bilanz gezogen werden.

Der Chef des Unternehmerverbands Geoffroy Roux de Bézieux sagte zu, dass die Unternehmen "ihren Teil beitragen" werden.

Privathaushalte sollten sich je nach ihren Verhältnissen am Energiesparen beteiligen. "Die Franzosen, die Energie kaum bezahlen können, werden nicht diejenigen sein, die zusätzliche Anstrengungen leisten sollen", betonte Borne.

Zu Beginn der Konferenz hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einer Videobotschaft an französische Unternehmer appelliert, massiv in den Wiederaufbau seines Landes nach dem Ende des russischen Angriffskriegs zu investieren. Er hoffe auf "Tausende von Verträgen und Tausende von Arbeitsplätzen", sagte er.

L.Graham--TNT

Empfohlen

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant in diesem Jahr einen Stellenabbau. In einer am Freitag veröffentlichten Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln gingen 35 Prozent der Unternehmen von einem Beschäftigungsabbau aus. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Betriebe plant aktuell Neueinstellungen, im Herbst waren es nur 17 Prozent.

Textgröße ändern: