The National Times - US-Regierung setzt chinesischen Pharmakonzern Wuxi Biologics auf schwarze Liste

US-Regierung setzt chinesischen Pharmakonzern Wuxi Biologics auf schwarze Liste


US-Regierung setzt chinesischen Pharmakonzern Wuxi Biologics auf schwarze Liste
US-Regierung setzt chinesischen Pharmakonzern Wuxi Biologics auf schwarze Liste

Die US-Regierung hat den chinesischen Pharmakonzern Wuxi Biologics auf eine schwarze Liste gesetzt und damit einen Kurssturz ausgelöst. Die Aktien von Wuxi Biologics wurden am Dienstag an der Börse in Hongkong vom Handel ausgesetzt. Wuxi Biologics ist auch in Deutschland aktiv - Ende 2020 kaufte der Konzern von Bayer eine Biopharma-Anlage in Wuppertal, um dort Impfstoffe gegen Covid-19 herzustellen.

Textgröße ändern:

Das US-Handelsministerium teilte am Montag mit, dass Wuxi Biologics zu 33 chinesischen Unternehmen gehört, die neu auf der Liste nicht vertrauenswürdiger Firmen stehen. Wuxi Biologics stellt Impfstoffe und Medikamente für andere Pharmakonzerne her - die Einstufung durch das Ministerium könnte dazu führen, dass Wuxi Biologics keine weiteren Lizenzen für Geschäfte mit US-Unternehmen bekommt. Der chinesische Konzern versicherte umgehend, die Entscheidung der US-Regierung habe keinerlei Auswirkungen auf seine Geschäfte.

Die Anleger jedoch sehen das anders: An der Börse in Hongkong fiel der Kurs von Wuxi Biologics um 32 Prozent, bevor der Handel mit den Aktien ausgesetzt wurde.

Wuxi Biologics war in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Im kommenden Jahr etwa ist die Eröffnung einer 120.000 Quadratmeter großen Fabrik in Chengdu im Westen Chinas geplant. Der Konzern schloss 2020 mit den Pharmakonzernen GlaxoSmithKline und Vir Biotechnologie einen Vertrag über die Produktion von Sotrovimab, ein Corona-Medikament, das Risikopatienten vor einem schweren Krankheitsverlauf bewahren und gegen die Virusvariante Omikron schützen soll. Der Wirkstoff ist ein Antikörper, der sich an das Virus bindet. Die Weltgesundheitsorganisation hatte Sotrovimab erst Mitte Januar zugelassen.

Die US-Regierung hat in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund zunehmender politischer Spannungen mehrfach chinesische Firmen auf schwarze Listen gesetzt und so ihre Geschäfte stark eingeschränkt. Prominentestes Beispiel ist der Netzwerkausrüster Huawei, der wegen der Einstufung etwa keine wichtigen Teile für seine Smartphoneproduktion mehr einkaufen konnte.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: