The National Times - Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen klettert wieder über null Prozent

Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen klettert wieder über null Prozent


Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen klettert wieder über null Prozent
Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen klettert wieder über null Prozent

Die Rendite für zehnjährige deutsche Staatsanleihen ist erstmals seit Mai 2019 wieder in den positiven Bereich geklettert. Um 09.20 Uhr am Mittwochmorgen erreichte die Anleihe kurzzeitig einen Zinssatz von 0,015 Prozent. Die Staatsanleihe war somit erstmals wieder im positiven Terrain, seitdem die Europäische Zentralbank (EZB) im Jahr 2019 ein Stimulusprogramm zur Ankurbelung der Konjunktur auflegte. Unter Experten gilt der Zinssatz der Anleihe als Indikator für die langfristige Zinsetwicklung.

Textgröße ändern:

Für die zehnjährige deutsche Staatsanleihe wurden zwischenzeitig 0,91 Prozent Negativzinsen fällig - das bedeutet, Anleger waren bereit dafür zu zahlen, dem deutschen Staat Geld leihen zu dürfen. Im Gegenzug bekamen die Anleger Sicherheit in unsicheren Zeiten: Der Ausbruch der Corona-Pandemie, Zinssenkungen und Anleihekäufe der EZB im Umfang von tausenden Milliarden Euro trieben die Inflation in die Höhe und sorgten teils für Unruhe an den Kapitalmärkten.

Die lockere Geldpolitik der EZB hielt die Zinsen bislang im negativen Bereich - doch hohe Inflationsraten in den vergangenen Monaten führten zu einem Umdenken in den Zentralbanken. Im Dezember erreichte die Inflation in der Eurozone eine Rekordhöhe von fünf Prozent. Die EZB kündigte eine "schrittweise" Reduktion ihrer Anleihekäufe an. Sobald diese beendet sind, könnten auch die Leitzinsen wieder erhöht werden.

Grund für die sich ankündigende Zinswende sind auch die Entwicklungen in den USA: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte zuletzt mehrere Zinserhöhungen im laufenden Jahr an. Die EZB wird diesen Schritt nach eigenen Angaben voraussichtlich erst im Jahr 2023 gehen.

A.Little--TNT

Empfohlen

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen

Der hochumstrittene Technologieunternehmer Elon Musk wird womöglich schon in den kommenden Wochen seine Rolle in der Regierung von US-Präsident Donald Trump aufgeben. Das Magazin "Politico" berichtete am Mittwoch, Trump habe sein näheres Umfeld über einen bevorstehenden Rückzug Musks informiert. Der Bericht löste Euphorie an der Wall Street aus, wo der Kurs von Musks Elektroautounternehmen Tesla sprunghaft stieg.

Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf

Die neue Videospielkonsole von Nintendo, die Switch 2, geht am 5. Juni in den Verkauf. Der japanische Konzern gab das Startdatum des Nachfolgers der erfolgreichen Switch aus dem Jahr 2017 am Mittwoch bei einer zweistündigen Videopräsentation der Konsole bekannt. Die Switch 2 behält demnach viele der Funktionen des Vorgängers, einschließlich der abnehmbaren "Joy-Con"-Controller, verfügt aber über einen größeren, höher auflösenden Bildschirm und eine bessere Rechenleistung.

Textgröße ändern: