The National Times - Bundesregierung verweist bei längeren Akw-Laufzeiten auf neuen Strom-Stresstest

Bundesregierung verweist bei längeren Akw-Laufzeiten auf neuen Strom-Stresstest


Bundesregierung verweist bei längeren Akw-Laufzeiten auf neuen Strom-Stresstest
Bundesregierung verweist bei längeren Akw-Laufzeiten auf neuen Strom-Stresstest / Foto: © AFP/Archiv

Mit Blick auf die Debatte um längere Laufzeiten für Atomkraftwerke hat die Bundesregierung auf einen weiteren Stresstest zur Sicherheit der Stromversorgung im kommenden Winter verwiesen. Das Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium betonten aber am Montag, es gebe nach bisherigem Stand keine neue Situation zur im März erfolgten Ablehnung des Weiterbetriebs der drei verbliebenen Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus.

Textgröße ändern:

Für die Bundesregierung sei die Frage der Atomkraftwerke "von Anfang an keine ideologische, sondern eine rein fachliche Frage gewesen", sagte Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann. In einem zweiten Stresstest werde nun nochmals unter "verschärften Umständen" die Sicherheit der Stromversorgung geprüft.

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte, die Debatte um eine Laufzeitverlängerung bewege sich "im Bereich der Spekulation". Die Prüfung vom März habe "ganz eindeutig" ergeben, "dass wir eine Laufzeitverlängerung nach aktueller Lage eben nicht empfehlen".

"Atomkraftwerke können das Gasversorgungsproblem nicht lösen", sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. Denn sie produzierten "eben keine Wärme" und könnten damit nicht als Ersatz für Gaskraftwerke dienen.

Schon bei einem ersten Stresstest hätten die Übertragungsetzbetreiber für den Zeitraum von März bis Mai nach Beginn des Ukraine-Kriegs mit verschärften Annahmen gerechnet, betonte die Sprecherin weiter. Dazu hätten Gaspreise von 200 Euro pro Megawattstunde sowie der mögliche Ausfall französischer Atomkraftwerke gehört. "Und in diesem Szenario kam man zu dem Ergebnis dass die Stromversorgungssicherheit im Winter 2022/2023 dennoch gewährleistet ist", auch ohne dass deutsche Atomkraftwerke weiterbetrieben würden.

Dennoch habe die Bundesregierung nun einen zweiten Stresstest in Auftrag gegeben, um das Bild "nochmal größer (zu) ziehen" und "andere Szenarien abzuklopfen", sagte die Sprecherin. Dessen Ergebnis werde "in den nächsten Wochen" vorliegen. Dieses müsse abgewartet werden. Die Bundesregierung werde dann "auf Basis von Fakten und Analysen" entscheiden und "nicht auf Zuruf".

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: