The National Times - Erstmals seit einem halben Jahr wieder mehr neu zugelassene Autos

Erstmals seit einem halben Jahr wieder mehr neu zugelassene Autos


Erstmals seit einem halben Jahr wieder mehr neu zugelassene Autos
Erstmals seit einem halben Jahr wieder mehr neu zugelassene Autos

Zum ersten Mal seit gut einem halben Jahr ist der Automarkt in Deutschland im Januar wieder gewachsen. Die Zahl der Neuzulassungen legte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,5 Prozent auf 184.112 zu, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilte. "Dies ist der erste Marktzuwachs seit Juni vergangenen Jahres", erläuterte der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Textgröße ändern:

Eine Trendwende sei das allerdings nicht, urteilte das Beratungsunternehmen EY. Denn die Zulassungszahlen lägen "immer noch um 25 Prozent unter dem Vorkrisenniveau und auf dem drittniedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung".

Während es laut KBA bei den Zulassungen im Januar für gewerbliche Halter einen leichten Rückgang um 1,1 Prozent gab, legten die privaten Zulassungen kräftig um 32 Prozent zu. Der Anteil der reinen Elektroautos an allen Neuzulassungen lag demnach bei 11,3 Prozent; im Vergleich zu Januar 2021 ergab sich eine Steigerung um 28,1 Prozent. Die Neuzulassungen von Hybridfahrzeugen legten um 19,1 Prozent zu.

Dieselwagen wurden hingegen weniger stark nachgefragt - hier ging die Zahl der Neuzulassungen um 10,4 Prozent zurück. Bei Benzinern ergab sich ein Plus von 7,2 Prozent.

Der VDA vermeldete für Januar einen kräftigen Anstieg der Bestellungen im Inland um 53 Prozent. Hintergrund sei, dass im Vergleichsmonat Januar 2021 die Mehrwertsteuer nach einer sechsmonatigen Absenkung wieder auf das übliche Niveau gestiegen war, was die Nachfrage dämpfte. Beim Auslandsgeschäft hingegen habe es im Januar 2022 einen Rückgang der Order um sechs Prozent gegeben.

"Nach sieben zweistelligen Rückgängen in Folge lag die Pkw-Produktion in Deutschland im abgelaufenen Monat wieder im Plus", teilte der VDA weiter mit. Die deutschen Hersteller fertigten demnach zum Jahresauftakt 256.300 Pkw, acht Prozent mehr als im Vorjahresmonat. "Gleichzeitig wurde das Produktionsniveau aus dem Januar 2020 noch um über 20 Prozent unterschritten", fügte der VDA hinzu.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: