The National Times - KfW: Mittelständische Unternehmen fragen wieder etwas mehr Kredite nach

KfW: Mittelständische Unternehmen fragen wieder etwas mehr Kredite nach


KfW: Mittelständische Unternehmen fragen wieder etwas mehr Kredite nach
KfW: Mittelständische Unternehmen fragen wieder etwas mehr Kredite nach

Der durch Lieferengpässe und die neue Virusvariante Omikron gebremste wirtschaftliche Aufschwung führt laut der Förderbank KfW zu einem zurückhaltenden Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen an neuen Krediten. Zwar verhandelten im vierten Quartal 2021 nach fünf Rückgängen in Folge erstmals wieder mehr kleine und mittelständische Unternehmen mit Banken über neue Kredite, wie die KfW am Mittwoch mitteilte. Eine klare Trendwende bei der Kreditnachfrage sei jedoch nicht in Sicht.

Textgröße ändern:

So stieg der Anteil der Mittelständler, die sich um ein Bankdarlehen bemühten, im vierten Quartal um 1,6 Prozentpunkte auf insgesamt 19,3 Prozent, wie eine gemeinsame Erhebung der KfW und des Ifo-Instituts zeigte. Die Quote lag damit aber weiterhin deutlich unter dem längerfristigen Durchschnitt von 26,3 Prozent. Auch bei größeren Unternehmen blieb das Interesse an neuen Krediten demnach verhalten: Lediglich 27,8 Prozent sprachen mit ihren Banken über eine mögliche Kreditaufnahme, ein Plus von 0,2 Prozentpunkten.

"Die weiter anhaltende Schwäche der Kreditnachfrage bewegt sich im Rahmen der Erwartungen", erklärte die Chefvolkswirtin der KfW, Fritzi Köhler-Geib. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie belasteten weiterhin das Investitionsklima. Zwar führten die erhöhten Rohstoffpreise und durch die Pandemie bedingte Liquiditätslücken zu einem höheren Finanzierungsbedarf. "Für eine klare Trendwende bei der Kreditnachfrage sind diese Effekte aber zu klein", erklärte Köhler-Geib.

Das Interesse der Wirtschaft an neuen Krediten blieb somit gering, obwohl die Banken laut KfW insgesamt zunehmend stärker bereit waren, Darlehen zu vergeben. So berichteten lediglich 18,9 Prozent der mittelständischen Unternehmen, dass ihre Banken bei der Kreditvergabe restriktiv vorgegangen seien, ein Minus von 1,2 Prozentpunkten.

Noch bereitwilliger wurden große Unternehmen mit Geld versorgt: Die Kredithürde für Großunternehmen fiel laut KfW mit einem Minus von 4,9 Prozentpunkte auf acht Prozent und somit doppelt so stark, wie bei einer durchschnittlichen Quartalsänderung. Insgesamt berichtete somit im letzten Quartal nur weniger als jedes zehnte Großunternehmen über Schwierigkeiten beim Kreditzugang.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen

Der hochumstrittene Technologieunternehmer Elon Musk wird womöglich schon in den kommenden Wochen seine Rolle in der Regierung von US-Präsident Donald Trump aufgeben. Das Magazin "Politico" berichtete am Mittwoch, Trump habe sein näheres Umfeld über einen bevorstehenden Rückzug Musks informiert. Der Bericht löste Euphorie an der Wall Street aus, wo der Kurs von Musks Elektroautounternehmen Tesla sprunghaft stieg.

Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf

Die neue Videospielkonsole von Nintendo, die Switch 2, geht am 5. Juni in den Verkauf. Der japanische Konzern gab das Startdatum des Nachfolgers der erfolgreichen Switch aus dem Jahr 2017 am Mittwoch bei einer zweistündigen Videopräsentation der Konsole bekannt. Die Switch 2 behält demnach viele der Funktionen des Vorgängers, einschließlich der abnehmbaren "Joy-Con"-Controller, verfügt aber über einen größeren, höher auflösenden Bildschirm und eine bessere Rechenleistung.

Textgröße ändern: