The National Times - Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau


Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau
Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau / Foto: © AFP/Archiv

Die vom europäischen Emissionshandel erfassten Anlagen in Deutschland haben im vergangenen Jahr fast so viel Treibhausgase ausgestoßen wie vor Beginn der Corona-Pandemie. "Der Wiederanstieg der Emissionen im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Pandemie, war erwartbar, jedoch nicht dessen Ausmaß", erklärte der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, am Mittwoch. Insgesamt stießen deutsche Anlagen demnach rund 355 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente aus.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Ausstoß von Treibhausgasen somit um elf Prozent an. Das Niveau von 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, wurde laut UBA um lediglich acht Millionen Tonnen CO2-Äquivalente unterschritten.

Überdurchschnittlich stark stieg der Treibhausgas-Ausstoß im Energiesektor. Hier betrug das Plus laut UBA 14 Prozent im Vorjahresvergleich. Insbesondere niedrigere Einspeisungen aus Windkraftanlagen und der ungewöhnlich hohe Erdgaspreis führten demnach zu vermehrter Verstromung von Stein- und Braunkohle.

Die Zunahme der Emissionen in Deutschland lag somit laut UBA deutlich über dem Durchschnitt aller Länder, die sich am europäischen Emissionshandel beteiligen. Nach Angaben der Europäischen Kommission stiegen die Emissionen im Jahr 2021 hier um lediglich sieben Prozent und beliefen sich somit auf 1,31 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente.

UBA-Präsident Messner forderte ein Gegensteuern und eine "schnellere Abkehr von fossilen Energien". Nötig sei eine "konsequente und ambitionierte Reform des Emissionshandels", insbesondere müssten die Emissionsobergrenzen "deutlich abgesenkt" werden. Die Erlöse aus dem Emissionshandel sollten für die "soziale Abfederung" der gesellschaftlichen Folgen der Dekarbonisierung genutzt werden.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete

In Deutschland sind im Jahr 2023 erneut weniger Briefe, dafür aber mehr Pakete verschickt worden. Die Zahl der versendeten Briefe nahm verglichen mit dem Vorjahr um rund eine Milliarde auf 10,92 Milliarden Sendungen ab, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Mittwoch mitteilte. Bei den Paketen indes gab es eine Zunahme der Sendungen um knapp 2,54 Prozent.

Berlins Regierender Bürgermeister fordert schnellen Neubau von gesperrter Brücke

Der Regierende Bürgermeister von Berlin hat sich für einen schnellen Neubau der einsturzgefährdeten Ringbahnbrücke auf der A100 stark gemacht. Es sei eine gute Nachricht, "wenn der Bund jetzt die Finanzierung sicherstellt und die Abrissarbeiten sehr schnell beginnen können, damit wir den Verkehrsfluss in dieser Stadt sicherstellen", sagte Kai Wegner (CDU) dem rbb-Inforadio. Gespräche mit verschiedenen Baufirmen liefen bereits.

Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung

Der bayerische Verkehrsminister sieht Klärungsbedarf bei der Finanzierung des Deutschlandtickets. "Offen ist nach wie vor, wie die Verteilung der Finanzierung insgesamt zwischen Bund und Ländern geregelt wird", sagte Christian Bernreiter (CSU) in Nürnberg dem "Tagesspiegel Background" in Berlin (Mittwochsausgabe). Die Zukunft der beliebten Nahverkehrskarte sei dennoch "grundsätzlich" gesichert. Am Mittwochmorgen begann die Konferenz der Verkehrsminister der Länder.

Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland

Die Einführung von US-Präsident Donald Trumps "reziproken Zöllen" hätte einer Studie zufolge nur geringen Einfluss auf die Exporte aus Deutschland. Wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, würden die Ausfuhren in die USA ohne Gegenmaßnahmen der Europäischen Union um 2,4 Prozent sinken, mit solchen Maßnahmen um drei Prozent. Deutlich stärker wäre der Effekt bei pauschalen Zöllen auf alle ausländischen Waren.

Textgröße ändern: