The National Times - Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau


Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau
Emissionen deutscher Anlagen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau / Foto: © AFP/Archiv

Die vom europäischen Emissionshandel erfassten Anlagen in Deutschland haben im vergangenen Jahr fast so viel Treibhausgase ausgestoßen wie vor Beginn der Corona-Pandemie. "Der Wiederanstieg der Emissionen im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Pandemie, war erwartbar, jedoch nicht dessen Ausmaß", erklärte der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, am Mittwoch. Insgesamt stießen deutsche Anlagen demnach rund 355 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente aus.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Ausstoß von Treibhausgasen somit um elf Prozent an. Das Niveau von 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, wurde laut UBA um lediglich acht Millionen Tonnen CO2-Äquivalente unterschritten.

Überdurchschnittlich stark stieg der Treibhausgas-Ausstoß im Energiesektor. Hier betrug das Plus laut UBA 14 Prozent im Vorjahresvergleich. Insbesondere niedrigere Einspeisungen aus Windkraftanlagen und der ungewöhnlich hohe Erdgaspreis führten demnach zu vermehrter Verstromung von Stein- und Braunkohle.

Die Zunahme der Emissionen in Deutschland lag somit laut UBA deutlich über dem Durchschnitt aller Länder, die sich am europäischen Emissionshandel beteiligen. Nach Angaben der Europäischen Kommission stiegen die Emissionen im Jahr 2021 hier um lediglich sieben Prozent und beliefen sich somit auf 1,31 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente.

UBA-Präsident Messner forderte ein Gegensteuern und eine "schnellere Abkehr von fossilen Energien". Nötig sei eine "konsequente und ambitionierte Reform des Emissionshandels", insbesondere müssten die Emissionsobergrenzen "deutlich abgesenkt" werden. Die Erlöse aus dem Emissionshandel sollten für die "soziale Abfederung" der gesellschaftlichen Folgen der Dekarbonisierung genutzt werden.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf

Die deutsche Wirtschaft hat mit scharfer Kritik auf die neueste Zolloffensive von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Dieser Zollhammer führt die Welt zurück in die handelspolitische Steinzeit", erklärte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am Donnerstag. Der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, sprach von einem "Frontalangriff auf den Welthandel" und forderte "deutliche" Gegenmaßnahmen aus Europa.

Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt

Arbeiter, die auf Baustellen einfache Tätigkeiten verrichten und einen festen Stundenlohn bekommen, gelten als abhängig Beschäftigte. Die Baufirmen müssen für sie Sozialversicherungsbeiträge zahlen, wie das hessische Landessozialgericht in Darmstadt nach Angaben vom Donnerstag entschied. Drei Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet müssen nun nachzahlen.

Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen als im Jahr davor. Es seien 482 Entfernungen angeordnet worden - nach 249 solcher Anordnungen im Jahr 2023, teilte das BKA am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage des sogenannten Transparenz- und Monitoringberichts zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte mit.

Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee

Wenige Wochen nach ihrer Verurteilung zu einer zweistelligen Millionenstrafe wegen Verletzungen durch heißen Tee sieht sich die US-Kette Starbucks mit zwei neuen ähnlichen Klagen konfrontiert. Ein Mann im US-Bundesstaat Kalifornien reichte am Mittwoch Klage gegen das Unternehmen an, weil er sich mit Kaffee schwer verbrannt habe, der ihm in einem Drive-In in einem Becher mit nicht richtig angebrachtem Deckel serviert worden sei.

Textgröße ändern: