The National Times - Schweizer Luftraum nach Computerpanne vorübergehend gesperrt

Schweizer Luftraum nach Computerpanne vorübergehend gesperrt


Schweizer Luftraum nach Computerpanne vorübergehend gesperrt
Schweizer Luftraum nach Computerpanne vorübergehend gesperrt / Foto: © AFP

Eine Computerpanne hat am Mittwochmorgen zu einer vorübergehenden Sperrung des Schweizer Luftraums geführt. Das technische Problem bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide legte zunächst den Flughafen Genf lahm und verursachte auch Störungen in Zürich. Aus Sicherheitsgründen wurde dann laut Skyguide der gesamte Luftraum gesperrt. Nach einigen Stunden wurde die Maßnahme aufgehoben.

Textgröße ändern:

Der Genfer Flughafen hatte am Morgen auf Twitter mitgeteilt, dass bis in den Vormittag hinein keine Flugzeuge starten oder landen könnten. Am Airport warteten zahlreiche Reisende vor den Informationsbildschirmen auf Neuigkeiten. Zum Teil wurden Flüge gestrichen, andere hatten teils mehr als drei Stunden Verspätung.

Auch in Zürich, dem größten Flughafen des Landes, gab es Probleme, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. Der Airport teilte am Vormittag mit, der Flugverkehr sei wieder angelaufen, allerdings könnten zunächst nur 50 Prozent, im weiteren Tagesverlauf 75 Prozent der üblichen Flugbewegungen stattfinden. Beide Airports baten Reisende, sich bei ihren Fluggesellschaften auf den aktuellen Stand zu bringen.

Skyguide hatte am Morgen mit einer kompletten Schließung des Luftraums auf die Probleme reagiert. "Bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide ist es in den frühen Morgenstunden zu einer technischen Störung gekommen, weshalb der Schweizer Luftraum aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt worden ist", erklärte das Unternehmen. Die Firma drückte ihr Bedauern für die dadurch verursachten Unannehmlichkeiten aus.

Wenige Stunden später twitterte Skyguide dann, der Luftraum sei wieder offen. Die technischen Probleme seien behoben worden. Details zu der Panne teilte das Unternehmen nicht mit.

Laut Keystone-SDA wurden internationale Flüge Richtung Schweiz während der Luftraumsperrung ins norditalienische Mailand umgeleitet. Auf der Internetseite des Züricher Flughafens wurde angegeben, dass ein Flug aus New York nach Frankfurt am Main und eine Machine aus Singapur nach München geschickt wurden.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: