The National Times - Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst

Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst


Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Zerschlagung eines pädokriminellen Netzwerks auf den Philippinen haben Ermittler in Baden-Württemberg einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Der Mann aus Südbaden soll den Missbrauch einer Zwölfjährigen in Auftrag gegeben und die Tat über einen Livestream verfolgt haben, wie die Polizei in Konstanz und die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch erklärten.

Textgröße ändern:

Der Mann wurde demnach bereits vor etwa drei Wochen festgenommen und kam anschließend in Untersuchungshaft. Ihm wird schwerer sexueller Missbrauch in kinderpornografischer Absicht vorgeworfen. An dem Zugriff waren auch Spezialkräfte der Polizei beteiligt, der Beschuldigte wurde dabei verletzt. Ermittler durchsuchten dessen Wohnung und von ihm genutzte Geschäftsräume. Sie beschlagnahmten zahlreiche Speichermedien zur Auswertung.

Der Missbrauch soll sich 2017 ereignet haben. Auf die Spur des Manns kamen die Ermittler nach eigenen Angaben durch Auswertung von Geräten, die bei einem Schlag gegen ein pädokriminelles Netzwerk auf den Philippinen durch örtliche Behörden beschlagnahmt worden waren. Ein Mann soll dort über das Internet fünf Kinder im Alter zwischen fünf und 13 Jahren gegen Bezahlung für Liveübertragungen von schweren Missbrauchsverbrechen angeboten haben.

Bereits zuvor war in dem Tatkomplex ein Verdächtiger aus Baden-Württemberg ermittelt worden. Er soll zwischen 2009 und 2022 den Missbrauch von Kindern bestellt und per Livestream verfolgt haben. Der 56-Jährige muss sich dafür vor dem Landgericht Ulm verantworten. Der Prozess begann am 17. April.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: