The National Times - Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen


Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen
Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen / Foto: © AFP

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Textgröße ändern:

Im vierten Quartal 2024 war das BIP im Euroraum um 0,2 Prozent gewachsen - gebremst von der damals schrumpfenden Wirtschaftsleistung in Deutschland als größter Volkswirtschaft in Europa. Zum Jahresbeginn legte das BIP in der Bundesrepublik nun um 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ebenfalls am Mittwoch mitteilte.

Das mit Abstand stärkste Wachstum im Euroraum verzeichnete den ersten Schätzungen zufolge Irland mit 3,2 Prozent. In Spanien und Litauen wuchs das BIP um jeweils 0,6 Prozent. Als einziges der EU-Länder, für die zum Berechnungszeitpunkt bereits Daten für das erste Quartal vorlagen, verzeichnete Ungarn einen Rückgang des BIPs (-0,2 Prozent).

Mitte Mai legt das Statistikamt eine detailliertere zweite Schätzung vor. Das BIP für das letzte Quartal 2024 hatten die Statistiker nach ihrer ersten Schätzung zuletzt zwei Mal nach oben korrigiert.

A.M.James--TNT

Empfohlen

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Annualisiert - also auf das ganze Jahr hochgerechnet, wie es in den USA bei den Quartalszahlen zur Konjunktur anders als in Deutschland üblich ist - betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Experten hatten mit einem Wachstum gerechnet.

Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab

Die Inflation in Deutschland hat sich nach vorläufigen Daten im April erneut leicht abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Erneut kletterten die Preise bei den Dienstleistungen mit 3,9 Prozent besonders stark, bei den Preisen für Energie hingegen gab es einen deutlichen Rückgang von minus 5,4 Prozent.

Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr

Die beiden großen deutschen Autokonzerne Volkswagen und Mercedes sind mit deutlichen Gewinneinbrüchen ins neue Jahr gestartet. Der Nettogewinn der Wolfsburger sank im Jahresvergleich um 40,6 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro, wie VW am Mittwoch mitteilte. Auch Mercedes mit einen satten Gewinnrückgang von 42,8 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro. US-Zölle und drohende Gegenmaßnahmen dürften die Geschäfte im laufenden Jahr weiter belasten.

Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig

Die Automobilindustrie in Deutschland hat die Zollerleichterungen für Autobauer in den USA begrüßt - sich gleichzeitig aber für weitere Schritte ausgesprochen. "Die US-Regierung sendet grundsätzlich ein richtiges Signal, indem sie einen kleinen Schritt zur Entlastung der Automobilindustrie unternimmt", erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch in Berlin. Die Maßnahmen blieben aber hinter dem Nötigen zurück.

Textgröße ändern: