The National Times - Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen


Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen
Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen / Foto: © AFP

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Textgröße ändern:

Im ersten Quartal von Januar bis März waren nun sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen höher als im Vorquartal, wie das Statistikamt erläuterte. Weitere Einzelheiten veröffentlicht es am 23. Mai.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 schrumpfte das BIP den Angaben zufolge preis- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig

Die Automobilindustrie in Deutschland hat die Zollerleichterungen für Autobauer in den USA begrüßt - sich gleichzeitig aber für weitere Schritte ausgesprochen. "Die US-Regierung sendet grundsätzlich ein richtiges Signal, indem sie einen kleinen Schritt zur Entlastung der Automobilindustrie unternimmt", erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch in Berlin. Die Maßnahmen blieben aber hinter dem Nötigen zurück.

Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst

Nach der Zerschlagung eines pädokriminellen Netzwerks auf den Philippinen haben Ermittler in Baden-Württemberg einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Der Mann aus Südbaden soll den Missbrauch einer Zwölfjährigen in Auftrag gegeben und die Tat über einen Livestream verfolgt haben, wie die Polizei in Konstanz und die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch erklärten.

Unsicherheit durch US-Zollpolitik: Nachfrage nach Investitionen in Gold gestiegen

Wegen der US-Zollpolitik und dadurch schwankenden Börsen haben sich viele Anlegerinnen und Anleger entschieden, im ersten Quartal des laufenden Jahres in Gold zu investieren. Wie der Branchenverband Word Gold Council am Mittwoch mitteilte, stieg die Investmentnachfrage trotz des hohen Goldpreises gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 170 Prozent auf 552 Tonnen an. Die Gesamtnachfrage kletterte um ein Prozent auf 1206 Tonnen in den ersten drei Monaten 2025. Die höchste Nachfrage seit 2016.

Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht

Deutschlands Wirtschaft ist trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche zu Jahresbeginn gewachsen - wenn auch nur leicht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen waren demnach höher. Für das Gesamtjahr allerdings sind die Aussichten schlecht, vor allem wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Textgröße ändern: