The National Times - Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung

Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung


Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung
Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung / Foto: © dpa/dpa/picture-alliance

Die Lkw-Sparte des deutschen Autobauers Volkswagen ist mit deutlichen Umsatzverlusten ins neue Jahr gestartet. Wie die Traton-Gruppe in München am Montag mitteilte, lag der Umsatz im ersten Quartal 2025 mit 10,6 Milliarden Euro rund zehn Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Hoffnung machte indes der höhere Auftragseingang, insbesondere bei MAN.

Textgröße ändern:

Das operative bereinigte Ergebnis lag mit 646 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahr, als rund 1,1 Milliarden Euro erreicht worden waren. Der Absatz ging um zehn Prozent zurück, gleichzeitig kletterten die Aufträge um zwölf Prozent auf 74.307 Fahrzeuge; der Großteil davon Lkw.

Zur Traton-Gruppe gehören die Marken Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus. Die VW-Lkw-Sparte hat mit zurückhaltender Nachfrage zu kämpfen. Auch die Unsicherheit im Markt aufgrund der "möglichen Auswirkung von Zöllen" wirkten sich negativ aus, erklärte das Unternehmen Anfang April. Der Chef der Traton Group sprach nun von einem "herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Umfeld", indem sein Unternehmen mit einer "soliden Leistung" überzeuge.

Ein besonders großes Plus beim Auftragseingang gab es mit 50 Prozent bei MAN Truck & Bus. Die Aufträge kletterten von 18.682 auf 27.978. Auch bei MAN wirkte sich die schwache Nachfrage jedoch auf das Gesamtergebnis aus, der Umsatz ging im Jahresvergleich um zwölf Prozent zurück und auch der Absatz war mit 14 Prozent klar rückläufig.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Verdi-Mitglieder stimmen Einigung mit BVG zu - Tarifkonflikt beendet

Der Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist beendet. Die Mitglieder der Gewerkschaft Verdi stimmten in einer Befragung mehrheitlich für die Tarifeinigung mit der BVG, wie Verdi am Montagabend mitteilte. Den Angaben zufolge votierten 65 Prozent dafür. Die Tarifkommission von Verdi habe auf dieser Grundlage die Zustimmung zu dem Verhandlungsergebnis beschlossen.

Gericht: Regelsätze bei Bürgergeld für 2023 und 2024 sind verfassungsgemäß

Die Regelsätze beim Bürgergeld für 2023 und 2024 sind einer Gerichtsentscheidung zufolge verfassungsgemäß. Wie das nordrhein-westfälische Landessozialgericht (LSG) am Montag mitteilte, lehnte das Gericht eine beantragte Prozesskostenhilfe einer Klägerin ab, weil ihre Klagen auf höhere Regelsätze beim Bürgergeld keine Aussicht auf Erfolg hätten.

Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest

In Wilhemshaven hat ein zweites Spezialschiff zur Umwandlung von Flüssiggas (LNG) in Erdgas festgemacht. Die "Excelsior" mit 277 Meter Länge soll nun zunächst in den Testbetrieb gehen und in den kommenden Wochen mit dem Ferngasnetz verbunden werden, wie die Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf am Montag mitteilte. Umweltschützer kritisieren den Ausbau der LNG-Kapazitäten in Deutschland scharf. Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) droht eine "massive Überkapazität".

Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar

In Spanien, Portugal und im Südwesten Frankreichs hat ein "massiver" Stromausfall am Montag das öffentliche Leben lahmgelegt. Millionen Menschen waren betroffen, wie die Netzbetreiber mitteilten. Die Ursache war zunächst unklar. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez berief eine Krisensitzung der Regierung in Madrid ein. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, an Ort und Stelle zu bleiben, um ein Verkehrschaos zu vermeiden.

Textgröße ändern: