The National Times - Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft

Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft


Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft / Foto: © AFP/Archiv

Die südkoreanische Wirtschaft spürt die Folgen des politischen Chaos im Land und des Handelskonflikts mit den USA. Im ersten Quartal ging die Wirtschaftsleistung des ostasiatischen Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie die Zentralbank in Seoul am Donnerstag mitteilte. Die Exporte gingen zuletzt spürbar zurück, besonders in die USA.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des südkoreanischen Zolls wurde im Zeitraum bis Mitte April mehr als fünf Prozent weniger exportiert als zu Beginn des vorherigen Jahres. In neun der zehn wichtigsten Exportkategorien des Landes wurden Rückgänge verzeichnet, die Ausnahme waren Halbleiter. Die Ausfuhren in die USA gingen demnach um mehr als 14 Prozent zurück.

"Zwei Entwicklungen haben sich negativ auf das Vertrauen und die Wirtschaft ausgewirkt: die Folgen des gescheiterten Versuchs des ehemaligen Präsidenten Yoon Suk Yeol, das Kriegsrecht zu verhängen, und die Sorge über Veränderungen in der US-Handelspolitik", erklärte Hyosung Kwon, Wirtschaftswissenschaftler bei Bloomberg Economics. Die politische Unsicherheit im Land lasse mittlerweile nach, wegen der US-Handelspolitik bleibe die Lage aber fragil.

Präsident Yoon hatte Anfang Dezember das Kriegsrecht ausgerufen und Südkorea damit in eine tiefe politische Krise gestürzt. Das Parlament in Seoul stimmte daraufhin für die Absetzung Yoons, was das südkoreanische Verfassungsgericht Anfang April bestätigte.

Von den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen wird Südkorea besonders hart getroffen, etwa von den Sonderaufschlägen auf Stahl und Autos in Höhe von 25 Prozent. Das wichtige südkoreanische Exportgut Halbleiter ist bislang von Trumps generellem Zollsatz von zehn Prozent für alle US-Handelspartner ausgenommen, spezielle Branchenzölle sind jedoch in Vorbereitung.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: