The National Times - Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher

Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher


Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher
Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher / Foto: © AFP

Nach der Reform der Grundsteuer zu Beginn dieses Jahres ist das Wohnen für viele Eigentümerinnen und Eigentümer in Deutschland teurer geworden. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Auswertung des Verbands Haus & Grund zeigt, stieg die Grundsteuer bei 79 Prozent von 1999 untersuchten Bescheiden an oder blieb nahezu gleich. In 21 Prozent der Fälle war die Steuer niedriger als vor der Reform.

Textgröße ändern:

Haus & Grund hatte im Frühjahr private Immobilieneigentümer aufgerufen, sich zu den Folgen der Reform zu äußern. Der Verband erhielt 1999 Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die wertete er aus.

Demnach zahlten Immobilienbesitzerinnen und -besitzer 2025 im Schnitt 830 Euro Grundsteuer. Im Vorjahr waren es 522 Euro gewesen.

Dabei unterscheiden sich die Kosten je nach Art der Immobilie. So erhöhte sich die Steuerlast für Eigentumswohnungen im Schnitt um 40 Prozent. Für Ein- und Zweifamilienhäuser lag der Anstieg mit 119 Prozent deutlich darüber. Für Mehrfamilienhäuser wies die Auswertung 111 Prozent aus.

Der Median - der die Grundsteuerzahler in zwei Hälften trennt - liegt laut Haus & Grund bei 654 Euro. Es gebe Werte von etwa 100 Euro bis hin zu über 4500 Euro in der Spitze.

Der Gesetzgeber hatte nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Grundlage der Berechnung der Grundsteuer neu regeln müssen. Seit Anfang 2025 wird die Steuer auf Basis reformierter Regeln und neu festgesetzter Hebesätze erhoben.

"Ein zentrales Ergebnis" der Umfrage ist laut Verband, dass die Mehrheit der Kommunen ihre Hebesätze "nach oben angepasst haben". Der kommunale Hebesatz ist einer von mehreren Faktoren zur Berechnung der Grundsteuer. Durch höhere Hebesätze können die Kommunen ihr Einnahmen steigern.

Haus & Grund monierte, "dass die versprochene Aufkommensneutralität vielerorts nicht erreicht wurde". Aufkommensneutralität bedeutet, dass die Einnahmen der Kommunen durch die Grundsteuer insgesamt gleich bleiben. Dann müsste die Grundsteuer, wenn sie für einige steigt, für andere sinken.

Der Präsident von Haus & Grund, Kai Warnecke, kritisierte gegenüber der "Bild"-Zeitung, die Städte seien "der Preistreiber Nummer eins und machen Wohnen teuer". Warnecke forderte eine Kurskorrektur. Ein Regierungssprecher sagte der Zeitung, am Ziel der Aufkommensneutralität werde festgehalten.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: