The National Times - Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus

Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus


Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus
Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus / Foto: © AFP

Erstmals seit den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump hat die Wall Street zu Handelsbeginn deutliche Gewinne verzeichnet. An der New Yorker Börse lagen die drei wichtigen Indizes am Dienstag jeweils mit mehr als drei Prozent im Plus. Hoffnung machten den Händlern die Handelsgespräche mit Südkorea und Japan. In den vergangenen Tagen hatten die Kurse eine Achterbahnfahrt hingelegt.

Textgröße ändern:

Nach Börseneröffnung legte der Dow Jones um 3,51 Prozent zu, der Technologieindex Nasdaq um 3,7 Prozent und der S&P500 um 3,3 Prozent. Die Anleger hätten wegen der Zollgespräche der US-Regierung den Eindruck, das Schlimmste liege hinter ihnen, sagte der Analyst Sam Stovall von der Investmentberatung CFRA der Nachrichtenagentur AFP.

Trump hatte von einem "sehr guten Gespräch" mit dem amtierenden Regierungschef von Südkorea, Han Duck-soo, gesprochen. Es zeichne sich ein "großartiger Deal" mit dem Land ab, schrieb der Präsident auf Truth Social. Auch das Zugehen Japans auf die US-Regierung wurden an der Börse mit Erleichterung aufgenommen.

Am Mittwoch sollen weitere Zölle gegen US-Handelspartner in Kraft treten, die Präsident Trump vergangene Woche Mittwoch angekündigt hatte. Darunter ist unter anderem ein Aufschlag von 20 Prozent für Importe aus der EU. Zölle in Höhe von zehn Prozent gelten bereits seit Samstag.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Auftragsbestand in der Industrie wieder gestiegen

Der Auftragsbestand der Industrie in Deutschland hat im Februar wieder leicht zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse mitteilte, meldeten die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,3 Prozent mehr Aufträge verglichen mit dem Vormonat. Der Anstieg geht demnach vor allem auf mehr offene Aufträge in der Autoindustrie und dem Maschinenbau zurück.

Immer mehr gebrauchte E-Autos auf dem Markt - ADAC empfiehlt Modelle ab 12.000 Euro

Das Angebot an vergleichsweise günstigen gebrauchten E-Autos ist einer ADAC-Auswertung zufolge zuletzt deutlich gestiegen. Es gebe mittlerweile eine "beträchtliche Auswahl an Modellen" und die gebrauchten Stromer seien "nicht mehr so teuer, wie sie es lange Zeit mangels Angebot waren", erklärte der Automobilclub in München am Donnerstag. Empfehlenswerte Fahrzeuge gibt es demnach ab 12.000 Euro.

Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken

Die Zahl der Baugenehmigungen ist nach zwei Anstiegen in Folge im Februar wieder gesunken. Genehmigt wurde der Bau von 17.900 Wohnungen, das waren 2,3 Prozent weniger als im Februar 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe erklärte, dies komme nicht überraschend. "Solange die politischen Rahmenbedingungen nicht spürbar verbessert werden, bleibt der Wohnungsbau blockiert."

Exportüberschuss im Handel mit USA bereits seit 33 Jahren

Deutschland als größte Volkswirtschaft der Europäischen Union exportiert bereits seit 33 Jahren mehr Waren in die USA, als von dort importiert werden. Und seit dem Jahr 1992 wurde der deutsche Exportausschuss immer größer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. 2024 erreichte er den Rekordwert von 69,8 Milliarden Euro. US-Präsident Donald Trump führt als Grund für hohe Zölle stets auch Exportüberschüsse an.

Textgröße ändern: