The National Times - Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute

Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute


Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat wegen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump vor negativen Folgen für die Wirtschaft gewarnt. Powell sagte am Freitag bei einem Auftritt in Arlington im US-Bundesstaat Virginia, er rechne mit "höherer Inflation und langsamerem Wachstum" sowie steigenden Arbeitslosenzahlen in den Vereinigten Staaten. Trumps Forderung nach einer Leitzinssenkung wies er erneut zurück.

Textgröße ändern:

Der Fed-Chef betonte, es sei nach den Ankündigungen des Präsidenten vom Mittwoch nun klar, dass die Zollaufschläge "deutlich höher als erwartet" ausfielen. Auch die wirtschaftlichen Folgen seien deshalb schwerwiegender. Spätestens in einem Jahr würden die vollen Auswirkungen von Trumps Politik deutlich, prognostizierte er.

Die US-Börsen reagierten auf die Worte des Notenbankchefs mit noch höheren Verlusten. Der Dow Jones gab zeitweise um 3,39 Prozent nach, der S&P500 sogar um 3,9 Prozent. Getrieben wird der Börsenabschwung von der Furcht vor einer Rezession in den USA als größter Volkswirtschaft weltweit.

Powell nannte es zudem "zu früh" für die von Trump geforderte Leitzinssenkung. Derzeit liegt der Satz, zu dem die US-Zentralbank den Kreditinstituten Geld leiht, in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.

Kurz vor seiner Rede hatte Trump den Fed-Chef erneut öffentlich zu einem Zinsschnitt gedrängt. Dafür sei es "die perfekte Zeit", schrieb der Republikaner in seinem Onlinedienst Truth Social. Notenbanken betreiben ihre Geldpolitik allerdings unabhängig von Weisungen der Politik.

Der 72-jährige Fed-Chef bekräftigte, dass er bis zum Ende seines Mandats im Amt bleiben will. Seine zweite vierjährige Amtszeit läuft im Mai 2026 aus. Trump hatte Powell in seiner ersten Amtszeit 2018 selbst als Präsidenten der Notenbank nominiert.

Die neuen Trump-Zölle treten ab Samstag in zwei Schritten in Kraft: Zunächst greifen die zum Mindestsatz von zehn Prozent für Länder wie Großbritannien und Brasilien. Kommende Woche Mittwoch folgen die höheren Sätze, darunter die von 20 Prozent für die EU.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor

Die Grünen üben scharfe Kritik an den wohnungspolitischen Plänen von Union und SPD. Diese seien "schlechte Nachrichten für Alle, die eine Wohnung suchen", sagte Fraktionsvize Julia Verlinden der Nachrichtenagentur AFP. "SPD und Union lassen Wohnungssuchende im Stich und kapitulieren vor den Verwerfungen des Wohnungsmarktes", warf sie den voraussichtlich künftigen Koalitionsparteien vor.

Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar

Angesichts der desolaten wirtschaftlichen Lage Argentiniens haben mehrere internationale Organisationen Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar für das Land verkündet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) gab am Freitag (Ortszeit) ein Paket in Höhe von 20 Milliarden Dollar (17,6 Milliarden Euro) über einen Zeitraum von vier Jahren bekannt. Die Weltbank steuerte 12 Milliarden Dollar (10,6 Milliarden Euro) bei. Die Interamerikanische Entwicklungsbank kündigte zusätzlich ein Finanzpaket in Höhe von bis zu 10 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro) über einen Zeitraum von drei Jahren an.

Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen

Kanada und die USA wollen Gespräche über ein neues Handelsabkommen nach Angaben des kanadischen Premierministers Mark Carney in wenigen Wochen führen. Er habe sich mit US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, dass "die Gespräche Anfang Mai beginnen werden", erklärte Carney am Freitag vor seinen Kabinettsmitgliedern. Der aktuelle Handelskonflikt mit den USA sei für die kanadische Wirtschaft bereits spürbar.

Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit

Im eskalierenden Zollstreit mit China sieht US-Präsident Donald Trump nach Angaben seiner Sprecherin die Chancen auf eine Einigung "optimistisch". "Der Präsident hat sehr deutlich gemacht, dass er offen für einen Deal mit China ist", sagte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt am Freitag zu Journalisten im Weißen Haus. "Er ist optimistisch."

Textgröße ändern: