The National Times - Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau

Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau


Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau
Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau / Foto: © AFP/Archiv

Die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zahlen ihren Anlegerinnen und Anlegern in diesem Jahr erneut Dividenden in Rekordhöhe aus. Wie das Beratungsunternehmen EY am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, liegt der Gesamtwert der Ausschüttung in diesem Jahr bei 54,0 Milliarden Euro und damit nur rund 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, als ein Allzeitrekord erreicht worden war. Gleichzeitig waren die Gewinne erneut rückläufig.

Textgröße ändern:

Der Studie zufolge zahlten 14 der 40 Dax-Konzerne ihren Aktionärinnen und Aktionären so viel Geld aus wie noch nie, lediglich bei drei Unternehmen gingen die Anleger leer aus. Die größten Dividendenzahler waren in diesem Jahr der Versicherer Allianz mit 5,9 Milliarden und die Deutsche Telekom mit 4,4 Milliarden Euro. Bei Mercedes-Benz, im vergangenen Jahr noch ganz oben, schrumpfte die Dividende um 25 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro.

"Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage und großer konjunktureller und politischer Risiken ist die fast rekordhohe Dividendenausschüttung der Dax-Konzerne eine sehr positive Nachricht", erklärte Jan Brorhilker von EY. Gleichzeitig wies er auf die sehr unterschiedliche Entwicklung der Unternehmen im deutschen Leitindex hin. Einige kämpften mit Gewinneinbrüchen und "starkem Gegenwind".

Darauf reagierten einige Firmen mit Sparmaßnahmen und Stellenabbau. "Entsprechend deutlich fällt bei einigen Unternehmen in diesem Jahr das Minus bei der Dividende aus", erklärte Brorhilker. Deutliche Einbußen mussten in diesem Jahr vor allem Anlegerinnen und Anleger der Autobauer hinnehmen. Hier sank die Dividende über alle sieben Hersteller um 21 Prozent oder rund vier Milliarden Euro.

Der Jahresüberschuss aller Dax-Unternehmen nach Steuern lag 2024 bei 96 Milliarden Euro und damit deutliche 21 Prozent unter dem Vorjahr. Zurückzuführen ist der Rückgang laut EY jedoch auf eine nicht zahlungswirksame Wertberichtigung von 23,3 Milliarden Euro der Holdinggesellschaft Porsche SE bei Volkswagen und Porsche. Ohne diesen Effekt liege das Gesamtergebnis aller Dax-Unternehmen lediglich 0,4 Prozent unter 2023.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf

US-Präsident Donald Trump hat der Videoplattform Tiktok 75 weitere Tage für den Verkauf an einen neuen Investor eingeräumt. Der Deal sei noch nicht unterschriftsreif, es gebe aber "enorme Fortschritte", schrieb Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Tiktok droht in den USA ein Verbot, falls der chinesische Mutterkonzern Bytedance keinen Käufer findet.

Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court

Der Chemiekonzern Bayer hat sich wegen der zahlreichen Klagen im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat in den USA an den Supreme Court gewandt. Der Leverkusener Konzern führte am Freitag zur Begründung mehrere "widersprüchliche" Urteile in verschiedenen US-Bundesstaaten an. Dies mache aus Sicht des Unternehmens "eine Überprüfung durch das oberste Gericht der USA erforderlich".

EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hat die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump verhängten neuen Einfuhrzölle in einem Gespräch mit US-Vertretern als "ungerechtfertigt" zurückgewiesen. In einem "ehrlichen" zweistündigen Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer habe er diesen klar gesagt, dass die US-Zölle "schädlich und ungerechtfertigt" seien, schrieb Sefcovic am Freitag im Onlinedienst X.

Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage

Kurz vor deren Ende hat US-Präsident Donald Trump die Frist zum Verkauf der Onlineplattform Tiktok durch den chinesischen Mutterkonzern Bytedance abermals um 75 Tage verlängert. "Der Deal erfordert mehr Arbeit um sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen unterschrieben sind", erklärte Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social zur Begründung. Es gebe dabei aber bereits "enorme Fortschritte".

Textgröße ändern: