The National Times - Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten


Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten / Foto: © AFP

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Textgröße ändern:

Bei seiner Ankündigung im Rosengarten des Weißen Hauses hatte US-Präsident Donald Trump eine Tafel hochgehalten, auf der zusätzliche Zölle von 31 Prozent auf Waren aus der Schweiz ausgewiesen waren. In der schriftlichen Version des Dekrets sind es indes 32 Prozent. Die Einfuhrabgaben liegen damit in jedem Fall deutlich höher als etwa für die EU (20 Prozent) oder Großbritannien (zehn Prozent). Importe aus Japan werden mit einem Aufschlag von 24 Prozent belegt.

Für den Schweizer Bundesrat sind die Berechnungen der Zölle "nicht nachvollziehbar". Die Handelsbilanz beider Länder sei "relativ ausgeglichen", erklärte der Bundesrat. Während die USA einen Überschuss bei Dienstleistungsexporten erzielten, sei das bei Schweizer Warenexporten der Fall.

Die Regierung werde "in kommenden Kontakten mit den US-Behörden allfällige Missverständnisse ausräumen und sich für eine Lösung einsetzen". Gegenmaßnahmen seien aber nicht vorgesehen, weil sich dadurch Importe aus den USA verteuern würden.

Von den angekündigten Zöllen sind laut Bundesrat eine Vielzahl an Waren, "wie Maschinen, Uhren und landwirtschaftliche Güter", darunter Käse und Schokolade, betroffen. Für Exporte der Pharmaindustrie seien bisher keine Zusatzzölle vorgesehen, es werden jedoch weitere Beschlüsse erwartet.

Die Eidgenossenschaft war ohnehin schon von einem unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum ausgegangen. Mit den Zusatzzöllen erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konjunktur noch schwächer entwickelt, als im März prognostiziert. Das hänge nicht nur mit den eigenen Exporten, sondern auch mit den Auswirkungen der Zölle auf die gesamte Weltwirtschaft zusammen.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle

Bei der Suche nach einer Antwort auf die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump werden die Rufe nach einem Vorgehen gegen die großen US-Tech-Konzerne lauter, Experten warnen jedoch vor vorschnellen Maßnahmen. "Insbesondere bei einer Digitalsteuer würden die Zeche eines solchen in den digitalen Raum verlagerten Handelskrieges dann die hiesigen Unternehmen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zahlen", erklärte der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Ralf Wintergerst, am Freitag.

Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen

Der scheidende Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mehr Beachtung und mehr Geld für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland gefordert. Gleichwertige Lebensverhältnisse seien ein gesamtdeutsches Thema, sagte er am Freitagmorgen im Deutschlandfunk. Er schloss sich gleichzeitig der Forderung der Ost-Ministerpräsidenten an, seinen Posten künftig beizubehalten. Aus der Union kamen Forderungen nach drei Kabinettsposten für Ostdeutsche in der künftigen Regierung.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen. 55 Prozent befürworteten in der am Freitag veröffentlichten Erhebung für das Verbraucherportal Verivox den Wiedereinstieg in die Kernenergie. 36 Prozent lehnten das ab, neun Prozent waren unentschieden. Besonders stark ist die Zustimmung zur Kernenergie bei Männern (62 Prozent) ausgeprägt, bei Frauen sind nur 47 Prozent dafür.

Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

Auch am zweiten Tag nach der jüngsten, umfassenden Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump kommen die Märkte nicht zur Ruhe. In Erwartung weiterer Reaktionen der Handelspartner der USA gaben die wichtigsten europäischen Aktienindizes am Freitag im frühen Handel weiter nach. Die Unsicherheit ist laut Analysten "so groß wie nie". Der US-Präsident zeigte sich zufrieden, sein Vizepräsident JD Vance sprach von einem "Übergang", den die Wirtschaft zu durchlaufen habe.

Textgröße ändern: