The National Times - Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier

Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier


Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier / Foto: © AFP

Der Verzicht auf Eier und Käse fällt Menschen im sogenannten Veganuary (veganer Januar) einer Umfrage zufolge besonders schwer. Wie die Organisation Veganuary am Mittwoch mitteilte, stellte der Verzicht auf Käse 39 Prozent der weltweit Befragten vor eine Herausforderung, auf Eier konnten 16 Prozent nur schwer verzichten. Fleischprodukte indes liegen auf den hinteren Plätzen.

Textgröße ändern:

Im Veganuary versuchen Menschen bewusst auf alle tierischen Produkte zu verzichten. Weltweit nahmen laut einer Hochrechnung der Organisation Veganuary 25,8 Millionen Menschen an der Aktion teil. Knapp 11.000 Menschen beteiligten sich im Anschluss an der Umfrage.

Neben Käse und Eiern vermissten dabei rund elf Prozent derjenigen, die nicht ohnehin schon vegan lebten, andere Milchprodukte, wie Butter und Milch, besonders deutlich. Jeweils sieben Prozent hatten Schwierigkeiten auf Schokolade, Süßigkeiten und Fisch oder Meeresfrüchte zu verzichten. Hühnerfleisch lag bei vier Prozent, anderes Fleisch bei drei Prozent.

"Pflanzliche Fleischalternativen sind in unserer Gesellschaft bereits sehr etabliert", erklärte Christopher Hollmann, Chef von Veganuary Deutschland. Das tierische Pendant werde kaum vermisst, weil es bereits viele Produkte gebe, "die einen gewohnten Geschmack bieten". Für pflanzliche Ei-Produkte sieht er daher großes Potenzial. Demnach sind pflanzliche Alternativen zu Rührei, Spiegelei und Omelette bereits auf dem Markt. Nun gehe es darum, diese zu attraktiven Preisen anzubieten.

Die weltweit Teilnehmenden am Veganuary waren der Umfrage zufolge überwiegende weiblich (85 Prozent). 14 Prozent waren Männer, ein Prozent divers. 72 Prozent gaben nach dem Experiment zu Jahresbeginn an, auch in Zukunft "extrem" oder "sehr wahrscheinlich" noch einmal eine rein pflanzliche Ernährung ausprobieren zu wollen.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter

Der Anteil der Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft lag zuletzt bei rund 28 Prozent. Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren von bundesweit 875.900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft 242.800 als Saisonarbeitskräfte angestellt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil ist demnach seit 2013 langsam aber kontinuierlich gesunken. Damals lag er bei 31 Prozent.

Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder setzen sich dafür ein, dass die Führerscheinausbildung billiger wird. "In den letzten Jahren sind die Kosten exponenziell gestiegen", nicht mehr alle könnten sich den Führerschein leisten, sagte die saarländische Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) am Donnerstag nach der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg. Beim Thema Deutschlandticket sehen die Verkehrsminister den Bund in der Pflicht.

Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab

Am Neuwagenmarkt in Deutschland haben sich im März die Entwicklungen aus den Vormonaten fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Neuzulassungen sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,9 Prozent auf 253.497, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mitteilte. Der Rückgang ging demnach vor allem auf Autos mit Verbrennermotor zurück. Die Zahl der neuen E-Autos - mit Ausnahme des US-Herstellers Tesla - stieg stark.

Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf

Die deutsche Wirtschaft hat mit scharfer Kritik auf die neueste Zolloffensive von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Dieser Zollhammer führt die Welt zurück in die handelspolitische Steinzeit", erklärte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am Donnerstag. Der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, sprach von einem "Frontalangriff auf den Welthandel" und forderte "deutliche" Gegenmaßnahmen aus Europa.

Textgröße ändern: