The National Times - China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU

China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU


China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU / Foto: © AFP

Die chinesischen Behörden haben ihre Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen in der EU verlängert. "Wegen der Komplexität der Angelegenheit" gehe die Untersuchung noch bis zum 5. Juli weiter, erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Mit der Verlängerung der Untersuchung verschiebt sich auch das geplante Inkrafttreten der Zollaufschläge auf europäische Produkte.

Textgröße ändern:

Bislang gelten allerdings bereits vorläufige Zölle in Höhe von bis zu 35,3 Prozent. Importeure von europäischem Weinbrand müssen die Aufschläge zwar nicht zahlen, jedoch beim chinesischen Zoll Bankgarantien in entsprechender Höhe hinterlegen. Französische Cognac-Winzer leiden besonders darunter, Cognac macht 95 Prozent der EU-Branntweinausfuhren nach China aus.

Peking hatte im vergangenen Herbst seine Untersuchung zu Weinbrandimporten eingeleitet. Im Oktober traten die vorläufigen Zölle in Kraft. Mit Abschluss der Untersuchung sollen die Aufschläge endgültig greifen. Das Vorgehen der chinesischen Behörden gilt als Antwort auf EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Die französischen Cognac-Produzenten befürchten, zum Kollateralschaden internationaler Handelskonflikte zu werden. Sie machen 98 Prozent ihres Umsatzes mit Exporten. Die USA sind mit 38 Prozent der größte Abnehmer, gefolgt von China mit 25 Prozent. Nach Branchenangaben verlieren die Hersteller durch die chinesischen Zölle monatlich 50 Millionen Euro.

Frankreichs Außenministers Jean-Noël Barrot hatte am vergangenen Freitag bei einem Besuch in China bereits angekündigt, dass die dauerhafte Anwendung der Zölle zunächst abgewandt worden sei. Er sprach "von einem ersten Schritt, dem weitere Schritte folgen müssen, um (...) diesen Streit endgültig hinter uns zu lassen".

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Börsen in Europa öffnen nach Trumps Zollankündigung mit deutlichen Verlusten

Die europäischen Aktienmärkte sind nach der jüngsten Ankündigung massiver Zollerhöhungen durch US-Präsident Donald Trump zu Handelsbeginn am Donnerstag eingebrochen. Am deutlichsten sackte mit Minus 2,2 Prozent der deutsche Leitindex Dax an der Frankfurter Börse ab. Der französische CAC 40 verzeichnete Verluste von 2,0 Prozent und der Londoner FTSE 100 verlor 1,2 Prozent. Auch andere europäische Börsen starteten mit einem Minus in den Handelstag.

Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), dringt auf eine stärkere Förderung strukturschwacher Regionen. "Wir müssen uns noch stärker dafür einsetzen, dass die Menschen überall in Deutschland gut leben können", sagte Schneider dem Magazin "Spiegel" nach einer Meldung vom Donnerstag. "Nicht nur in München und Münster, sondern auch im Erzgebirge und im Ruhrgebiet."

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr nahezu unverändert geblieben. 2024 wurden 106.000 Abtreibungen gemeldet, das waren 0,2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit bewegte sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche weiterhin über dem Niveau der Jahre 2014 bis 2020, als jeweils zwischen rund 99.000 und 101.000 Fälle registriert wurden.

US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden

Nach neuen Zollverkündungen durch US-Präsident Donald Trump hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) davor gewarnt, dass die "US-Zoll-Manie" weltweit massiven Schaden anrichten könne. "Die US-Zoll-Manie kann eine Spirale in Gang setzen, die auch Länder in die Rezession reißen kann und weltweit massiv schadet", erklärte Habeck am Donnerstag. Das werde "schlimme Folgen für viele Menschen" haben.

Textgröße ändern: