The National Times - Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"


Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"
Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen" / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Mittwochabend weitere Zölle angekündigt, dieses Mal auf Autoimporte. Dabei warf er den Handelspartnern seines Landes vor "unsere Arbeitsplätze, unseren Wohlstand wegzunehmen". "Sie haben so viel von unserem Land genommen, Freunde und Feinde zusammengenommen. Und ehrlich gesagt, waren die Freunde oft viel schlimmer als die Feinde", fügte er hinzu.

In Japan hängt jeder zehnte Arbeitsplatz an der Autoindustrie. Regierungschef Ishiba warnte vor "äußerst bedeutenden" Folgen für die japanische Wirtschaft. "Es gibt nichts zu gewinnen, wenn wir uns auf einen großen Konflikt einlassen. Wir werden dies in Washington auf logische Weise erklären", fügte er hinzu. "Ziel ist es, ihnen klarzumachen, dass die Verhängung derart hoher Zölle gegen Japan den Vereinigten Staaten keine besonderen Vorteile bringen wird."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf

Nach einer ergebnislosen ersten Verhandlungsrunde hat die IG Metall die Beschäftigten im Kfz-Handwerk für Dienstag zu Warnstreiks aufgerufen. "Warnstreiks sind jetzt ein wichtiges Schwungrad für die Tarifverhandlungen", erklärte die Tarifvorständin der Gewerkschaft, Nadine Boguslawski. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn und Entlastungen bei der Arbeitszeit für die Mitarbeitenden von Kfz-Werkstätten und Autohäusern.

DIHK: Viele deutsche Firmen erwarten positive Auswirkungen durch Mercosur-Abkommen

Viele Unternehmen aus Deutschland sehen durch das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten positive Signale für ihr Geschäft. Wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin am Montag mitteilte, gehen 31 Prozent von günstigen Auswirkungen aus. Das sei angesichts des geringen Handelsvolumens ein "bemerkenswertes Ergebnis".

Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden

Die Netflix-Serie "Adolescence" über einen 13-jährigen Jungen, der eine Mitschülerin ermordet hat, soll in allen Sekundarschulen in Großbritannien gezeigt werden. Das teilten das Büro von Premierminister Keir Starmer und die Streaming-Plattform am Montag mit. Netflix sei "unglaublich stolz" auf die Serie und freue sich darauf, "sie allen Schulen in Großbritannien anbieten zu können", sagte die Netflix-Vertreterin Anne Mensah. Die Miniserie verdeutliche den "Druck, dem junge Leute und Eltern ausgesetzt sind".

Verschwundener Sechsjähriger aus Hessen: Bundesweite Suche über Anzeigetafeln

Bei der Suche nach dem seit fast einer Woche vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen setzt die Polizei nun auch auf eine bundesweite Öffentlichkeitsfahndung über digitale Anzeigetafeln. Seit Montag werde auf mehr als 13.000 Bildschirmen unter anderem an Bahn- und Flughäfen um Hinweise zu dem spurlos verschwundenen Jungen aus Weilburg gebeten, teilte die Polizei in Wiesbaden am Montag mit. Die lokalen Suchmaßnahmen in Weilburg liefen parallel weiter.

Textgröße ändern: