The National Times - Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau


Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau
Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau / Foto: © AFP

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern:

Russland hat in den vergangenen Jahren viel investiert, um den Seeweg als kostengünstigere Alternative zum Suez-Kanal für den Handel Europas mit Asien zu positionieren. Dabei hilft auch der Klimawandel. Angesichts der westlichen Sanktionen wegen des Militäreinsatzes in der Ukraine hat das Projekt für Russland noch an Bedeutung gewonnen, weil es einen Großteil seines Außenhandels nach Asien verlagert hat.

Wenn auch weiterhin teils mit Schwierigkeiten können die russischen Eisbrecher mittlerweile ganzjährig den Seeweg passieren. Eine Alternative zum Suez-Kanal für Frachter ist die Route dennoch bislang nur im Sommer und im Herbst. Dann ist sie zwar schneller, aber wegen des nötigen Einsatzes der Eisbrecher deutlich teurer als die Passage des Suez-Kanals.

Der Seeverkehr über den Kanal, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer und somit dem indischen Ozean verbindet, ist im vergangenen Jahr wegen der Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen auf Schiffe zurückgegangen. Er übertraf das Transportaufkommen über die nördliche Route aber weiterhin um das Zwölffache.

Lewis--TNT

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: