The National Times - Studie: Verbot von Werkverträgen hat Bedingungen in der Fleischindustrie verbessert

Studie: Verbot von Werkverträgen hat Bedingungen in der Fleischindustrie verbessert


Studie: Verbot von Werkverträgen hat Bedingungen in der Fleischindustrie verbessert
Studie: Verbot von Werkverträgen hat Bedingungen in der Fleischindustrie verbessert / Foto: © AFP/Archiv

Das von der großen Koalition eingeführte Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie hat einer Studie zufolge zu besseren Bedingungen für die Arbeiter geführt. "In der Regel wurden fast alle ehemals bei Subunternehmen angestellten Werkvertragsbeschäftigten von den Fleischunternehmen übernommen", erklärten die Forschenden des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch. "Zugleich wurden die Arbeits- und Lebensbedingungen der vorwiegend osteuropäischen Arbeitsmigrant*innen deutlich verbessert."

Textgröße ändern:

Die Fleischindustrie und die dort oftmals miserablen Arbeitsbedingungen waren im Zuge der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 erneut ins öffentliche Interesse gerückt. Laut WSI basierte das Geschäftsmodell der Branche auf "billiger Massenproduktion" und der "Ausnutzung osteuropäischer Arbeitsmigrant*innen", die über ein "undurchsichtiges System von Subunternehmen" beschäftigt waren. Die damalige Regierung reagierte mit dem Verbot sogenannter Werksverträge, die dem System zugrunde lagen.

Das führte dazu, dass mittlerweile die meisten Beschäftigten direkt bei den Unternehmen angestellt sind, in denen sie auch arbeiten, wie die Forschenden erklärten. Dadurch seien "klare Verantwortlichkeiten für die Beschäftigten bei den Fleischunternehmen hergestellt" worden. Allerdings erhielten demnach viele der neu eingestellten Beschäftigten befristete Arbeitsverträge und auch die Entlohnung ist weiterhin sehr niedrig.

Das Gesetz habe "die schlimmsten Ausbeutungsformen beseitigt", erklärten die Forschenden. "Trotz äußerst harter Arbeitsanforderungen gehen Löhne und Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter in der Fleischindustrie jedoch kaum über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus." Für weitere Verbesserungen bräuchte es "die Wiederherstellung branchenweiter Tarifvertragsstrukturen".

Für die Studie wurden laut WSI insgesamt 14 Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Fleischindustrie untersucht und insgesamt 85 Interviews mit Betriebsräten, Management, Gewerkschaften, Beratungsstellen und Kontrollbehörden geführt.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: