The National Times - CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung

CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung


CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung
CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht in Köln hat der Lufthansa bestimmte Werbung für den CO2-Ausgleich von Flugreisen verboten. Die von der Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) beanstandete Werbung auf der Webseite des Unternehmens stellten eine "Irreführung" dar, erklärte das Gericht am Montag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 84 O 29/24)

Textgröße ändern:

In dem Verfahren ging es um mehrere Werbeaussagen der Fluggesellschaft. Unter anderem bewarb sie Flugreisen mit der Aussage, dass CO2-Emissionen "durch einen Beitrag zu Klimaschutzprojekten" ausgeglichen werden könnten. Zu dem Werbeslogan erläuterte sie: "Alle Projekte sorgen dafür, dass langfristig entweder CO2-Emissionen eingespart oder aus der Atmosphäre gebunden werden."

Diese Werbung muss die Lufthansa laut Gericht in Zukunft unterlassen. Das Unternehmen habe nicht konkret dargelegt, wie die CO2-Emissionen des konkret gebuchten Fluges ausgeglichen würden. Zudem vermittle die Werbung den Eindruck, dass Reisende ihren Flug durch eine Geldzahlung klimaneutral gestalten könnten - was "unstreitig" nicht stimme. Auch Werbeaussagen zum Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen wertete das Gericht als irreführend.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) feierte die Gerichtsentscheidung als großen Erfolg. Das Urteil sei eines "der klarsten und damit wichtigsten", was gegen "Verbrauchertäuschung und Greenwashing" bisher erzielt werden konnte, erklärte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Die Fluggesellschaft fasste sich kurz: "Lufthansa ist das Urteil bekannt", erklärte das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln am Montag. Es werde nun "sorgfältig" geprüft.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant in diesem Jahr einen Stellenabbau. In einer am Freitag veröffentlichten Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln gingen 35 Prozent der Unternehmen von einem Beschäftigungsabbau aus. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Betriebe plant aktuell Neueinstellungen, im Herbst waren es nur 17 Prozent.

"Handelsblatt": Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei

Die geschäftsführende rot-grüne Bundesregierung verhindert einem Medienbericht zufolge die Lieferung von etwa drei Dutzend Eurofighter-Kampfjets an die Türkei. Die berichtete das Handelsblatt am Donnerstagabend unter Berufung auf "mehrere Quellen, die mit den geheimen regierungsinternen Beratungen vertraut sind". Als wichtiger Grund für die Entscheidung gegen die Ausfuhrgenehmigung werde in deutschen Regierungskreisen die Verhaftung des türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu genannt.

Textgröße ändern: