The National Times - Ausländische Krankenhausärzte: Zahl in vergangenen Jahren massiv gestiegen

Ausländische Krankenhausärzte: Zahl in vergangenen Jahren massiv gestiegen


Ausländische Krankenhausärzte: Zahl in vergangenen Jahren massiv gestiegen
Ausländische Krankenhausärzte: Zahl in vergangenen Jahren massiv gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern ist binnen zwei Jahrzehnten um fast das Achtfache gestiegen. Zwischen 2000 und 2023 erhöhte sich die Zahl ausländischer Mediziner von 6581 auf 50.843, wie aus dem neuen Fachkräftemonitoring der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hervorgeht, das am Freitag in Berlin veröffentlicht wurde. Das entspreche einem Zuwachs um 673 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Kliniken bauten in diesem Zeitraum insgesamt massiv Personal auf. Zwischen 2000 und 2023 wuchs die Zahl der dort Beschäftigten um 276.000 auf 1,42 Millionen. Allein die Zahl der Ärztinnen und Ärzte stieg dabei von 122.000 auf 212.000, die der Pflegekräfte als größte Gruppe im Krankenhaus von 414.478 auf 528.323.

Der deutliche Personalzuwachs resultierte demnach auch aus politischen und juristischen Entscheidungen, beispielsweise den Vorgaben zu Pflegepersonaluntergrenzen in Kliniken und der europäischen Rechtsprechung zur Arbeitszeitregelung. Der gewachsene Bürokratieaufwand lässt laut DKG allerdings die Effekte des Personalzuwachses zum Teil wieder schrumpfen.

Die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende Henriette Neumeyer warnte, der Fachkräftemangel bleibe "eine gewaltige Herausforderung". Allein in den kommenden zehn Jahren würden rund 300.000 Beschäftigte der Krankenhäuser aus Altersgründen ausscheiden. Das vom Deutschen Krankenhausinstitut erstmals erstellte Fachkräftemonitoring soll künftig jährlich über Entwicklungen zum Krankenhauspersonal informieren.

Lewis--TNT

Empfohlen

Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich

Der Apple-Konzern soll in Frankreich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei personalisierter Werbung 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Art und Weise, wie Apple seine Funktion App Tracking Transparency (ATT) einsetze, sei "weder notwendig noch verhältnismäßig im Hinblick auf das von Apple erklärte Ziel des Datenschutzes", erklärte die Kartellbehörde. Zugleich benachteilige Apple Drittanbieter von Apps.

Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten. Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

Textgröße ändern: