The National Times - Chinesische Zölle auf kanadische Agrarprodukte treten in Kraft

Chinesische Zölle auf kanadische Agrarprodukte treten in Kraft


Chinesische Zölle auf kanadische Agrarprodukte treten in Kraft
Chinesische Zölle auf kanadische Agrarprodukte treten in Kraft / Foto: © AFP

Die von Peking in Reaktion auf Auto-Zölle verhängten Aufschläge auf kanadische Agrarprodukte sind am Donnerstag in Kraft getreten. Für die kanadische Landwirtschaft besonders bedeutende Öl-Saat-Produkte wie Rapsöl und Erbsen unterliegen bei Lieferung nach China nun einem Aufschlag von 100 Prozent. Zudem werden Schweinefleisch, Fisch und Meeresfrüchte zusätzlich mit 25 Prozent verzollt.

Textgröße ändern:

Kanada gehört zu den weltweit wichtigsten Produzenten von Raps, der zur Herstellung von Speiseöl und Bio-Kraftstoffen sowie als Tierfutter verwendet wird. China ist einer der größten Verbraucher. Kanadische Branchenvertreter erwarten nun "verheerende" Folgen für Landwirte. "Wir fordern die Regierung auf, sich unverzüglich mit China in Verbindung zu setzen, um dieses Problem zu lösen", sagte der Industrievertreter Chris Davison.

Kanada hatte im vergangenen August gemeinsam mit den USA Einfuhrzölle in Höhe von 100 Prozent auf chinesische E-Autos verhängt. Es handelte sich damals um eine koordinierte Aktion im Rahmen des nordamerikanischen Freihandelsabkommen, um die dortige Autoindustrie vor der Konkurrenz staatlich subventionierter chinesischer Hersteller zu schützen.

Seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im Januar hat sich die US-Handelspolitik jedoch vor allem gegen die Freihandelspartner Kanada und Mexiko gewandt. Trump drohte den Nachbarstaaten mit Zöllen auf alle Einfuhren und setzte eine ganze Reihe davon auch in Kraft. Die kanadische Wirtschaft trifft der Handelskonflikt hart. Das Wirtschaftswachstum dürfte aktuellen Prognosen zufolge spürbar darunter leiden.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich

Der Apple-Konzern soll in Frankreich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei personalisierter Werbung 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Art und Weise, wie Apple seine Funktion App Tracking Transparency (ATT) einsetze, sei "weder notwendig noch verhältnismäßig im Hinblick auf das von Apple erklärte Ziel des Datenschutzes", erklärte die Kartellbehörde. Zugleich benachteilige Apple Drittanbieter von Apps.

Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten. Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

Textgröße ändern: