The National Times - Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen


Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen
Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen / Foto: © AFP

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

Textgröße ändern:

Von den 750 betroffenen Beschäftigten sollen nur 100 in andere Rollen in dem Unternehmen versetzt werden, wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen erfuhr.

Santanders Geschäfte in Großbritannien leiden unter der starken inländischen Konkurrenz. Zudem sei bei den Kunden eine "rasante" Entwicklung zugunsten des Onlinebankings festgestellt worden, erklärte die Bank. Seit 2019 habe es einen Anstieg der digitalen Transaktionen um 63 Prozent gegeben. Im selben Zeitraum seien die Transaktionen in den Filialen um 61 Prozent zurückgegangen.

Laut Santander sollen jede Woche Bankmitarbeitende in die von Filialschließungen betroffenen Gebiete kommen, um Kunden bestimmte Dienste anzubieten. Auch will die Bank nach eigenen Angaben zum Ausbau lokaler Bankzentren beitragen - kleine Einrichtungen, die Dienstleistungen wie etwa die Geldeinzahlung für verschiedene Banken anbieten.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: