The National Times - Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten


Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten
Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Textgröße ändern:

Die Unicredit hält derzeit einen Anteil von 28 Prozent an der Commerzbank; Orcel hat wiederholt gesagt, er sei an der Übernahme interessiert. Die Geschäftsführung der Commerzbank und auch die scheidende Bundesregierung sind dagegen.

Orcel sagte in London: "Ich denke, dass Geduld in diesem Stadium der wichtigste Punkt ist, da wir unseren Plan ausführen und zu Ende bringen müssen." Angesichts unerwartet langer Fristen für die erforderlichen Genehmigungen "kann ich mich zurücklehnen und warten. Und am Ende der Frist, also 2027, können wir feststellen, ob es eine gute Sache ist", ein Angebot zu machen oder nicht.

Die Unicredit warte zudem "auf die Bildung einer neuen Regierung, um ihr unsere Position und den Mehrwert einer möglichen Fusion der beiden Banken zu erläutern", fügte Orcel hinzu. Der wahrscheinlich künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit aber ebenfalls kritisiert. Der Bund ist mit rund zwölf Prozent zweitgrößter Anteilseigner der Commerzbank.

Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte vergangene Woche mitgeteilt, die Unicredit dürfe ihre Anteile an der Commerzbank auf 29,9 Prozent aufstocken. Ab einem Anteil von 30 Prozent wäre sie zu einem Übernahmeangebot an die übrigen Anteilseigner verpflichtet.

Das Management der Commerzbank versucht sich gegen die mögliche Übernahme etwa mit ehrgeizigen Gewinnzielen und einem Stellenabbau zu wehren. Großzügige Dividenden sollen die übrigen Aktionärinnen und Aktionäre überzeugen, dass sich ein Verkauf an Unicredit unter Umständen nicht lohnt. Bis 2028 sollen 3900 Vollzeitjobs wegfallen - die meisten davon in Deutschland.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: