The National Times - Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn

Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn


Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn
Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn / Foto: © AFP

Die Sparkassen haben das vergangene Geschäftsjahr mit einem deutlichen Gewinn abgeschlossen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Frankfurt sprach am Dienstag von einem "sehr ordentlichen operativen Ergebnis". Die Banken hätten "ihre wirtschaftliche Substanz deutlich stärken" können.

Textgröße ändern:

Vor Steuern verdienten die 343 Sparkassen im vergangenen Jahr laut DSGV 7,3 Milliarden Euro. Das Ergebnis unter dem Strich erhöhte sich leicht auf 2,5 Milliarden Euro. Die DSGV-Banken sagten insgesamt Kredite in Höhe von 143 Milliarden Euro zu, ein Plus von 10,7 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

"Der Kredithahn bei den Sparkassen ist offen. Und er bleibt auch offen", erklärte Reuter. Die Menschen wollten investieren und die Sparkassen könnten das finanzieren. "Was noch fehlt, ist eine Initialzündung. Und die muss von der Politik kommen", forderte DSGV-Präsident Ulrich Reuter.

Auch die Sparkassen selbst wollen demnach investieren. So sollen in den kommenden zehn Jahren jährlich 12.000 neue Mitarbeitende eingestellt werden. Wie sich dies auf netto auf die Beschäftigung auswirken werde, erklärte der DSGV nicht.

Im vergangenen Jahr lag die Zahl der neuen Beschäftigten bei 11.000. Unter dem Strich hätten die Sparkassen die Beschäftigung so um rund 2500 Arbeitsplätze aufgestockt, erklärte der Verband.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz

Bei einem schweren Autounfall in Rheinland-Pfalz sind eine 17-Jährige getötet und vier weitere Teenager schwer verletzt worden. Die 18-jährige Fahrerin verlor am Donnerstagabend auf einer Landstraße im Rhein-Hunsrück-Kreis in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei in Koblenz am Freitag mitteilte.

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung

Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Dies sei der "zusätzliche Finanzierungsbedarf", sagte Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Textgröße ändern: