The National Times - Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer

Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer


Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer
Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer / Foto: © AFP/Archiv

Frauen haben im Jahr 2023 durchschnittlich 24 Prozent weniger Stunden Erwerbsarbeit geleistet als Männer. Seit der Jahrtausendwende verringerte sich diese sogenannte Arbeitszeitlücke lediglich um vier Prozentpunkte, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Frauen arbeiten noch immer deutlich häufiger in Teilzeit.

Textgröße ändern:

Insgesamt verbrachten weibliche Beschäftigte laut IAB 2023 im Schnitt 350 Stunden weniger mit Erwerbsarbeit als Männer. Die Arbeitszeitlücke bestehe in allen Altersgruppen, ist in der Familienphase, also bei Frauen im Alter von zwischen 35 und 39 Jahren, aber besonders groß. Dass sich die Lücke seit 2000 überhaupt verkleinert hat, liegt den Angaben nach vor allem an verkürzten Arbeitszeiten von Männern.

Fast 60 Prozent der beschäftigten Frauen arbeiten in Teilzeit, bei den Männern sind es 20 Prozent. Deutliche Unterschiede zeigen sich in den Regionen. In Westdeutschland sind laut IAB "traditionelle Geschlechternormen nach wie vor stärker ausgeprägt". Die Arbeitszeitlücke dort liegt mit 27 Prozent über dem bundesweiten Schnitt, in den ostdeutschen Ländern mit 18 Prozent indes deutlich darunter.

Um Ungleichheiten abzubauen, müssten Rahmenbedingungen verbessert werden. "Dazu gehören ein besserer Zugang zu Kinderbetreuung, stärkere finanzielle Anreize für eine gleichmäßigere Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit und möglichst flexible, selbstbestimmte Arbeitszeitregelungen", erklärte IAB-Forscherin Susanne Wanger.

Die Studie des Instituts beruht den Angaben zufolge auf der IAB-Arbeitszeitrechnung zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Oster-Mythos ade: Weihnachten ist Hauptgeschäft im Eierhandel

Der Bundesverband Ei hat mit einem Oster-Mythos hinsichtlich des Eierkonsums in Deutschland aufgeräumt. "Denn das stärkste Eiergeschäft ist das Weihnachtsgeschäft", sagte Verbandsvorsitzender Hans-Peter Goldnick dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz

Bei einem schweren Autounfall in Rheinland-Pfalz sind eine 17-Jährige getötet und vier weitere Teenager schwer verletzt worden. Die 18-jährige Fahrerin verlor am Donnerstagabend auf einer Landstraße im Rhein-Hunsrück-Kreis in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei in Koblenz am Freitag mitteilte.

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Textgröße ändern: