The National Times - US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien


US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien
US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Textgröße ändern:

Der britische Premierminister Keir Starmer hat angekündigt, Regeln für KI zu lockern und so Milliarden an Investitionen anzulocken. Großbritannien soll demnach eine "KI-Supermacht" werden. Der Gründer von Oracle, Larry Ellison, ist ein enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump, mit dem Starmer hofft, ein Handelsabkommen abzuschließen.

Großbritannien ist wie die EU von Trumps Zöllen auf Stahl- und Aluminium betroffen. Anders als Brüssel hat London darauf aber nicht mit Gegenmaßnahmen reagiert. Die britische Regierung hofft, weil Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU ist, sich mit Trump einfacher einigen zu können. Gerade die EU-Regeln im Bereich Datenschutz und Wettbewerbsrecht für große Tech-Konzerne sind dem US-Präsidenten ein Dorn im Auge.

Oracle ist auf sogenannte Cloud-Dienste spezialisiert; die dafür benötigte Serverinfrastruktur ist auch für die Entwicklung von KI von entscheidender Bedeutung. Mit einem weltweiten Marktanteil im Cloud-Bereich von rund fünf Prozent ist Oracle allerdings weniger bedeutsam als die Branchenriesen Google, Microsoft und Amazon. Ellison arbeitet derzeit daran, sein Unternehmen durch eine Beteiligung an dem KI-Infrastrukturprojekt Stargate der US-Regierung in die erste Liga zu bringen.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Trump will US-Medikamentenpreise per Dekret senken

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret für niedrigere Medikamentenpreise in den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Trump sagte am Montag im Weißen Haus, dies könne die Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel um mindestens 59 Prozent senken - in manchen Fällen sogar um 80 bis 90 Prozent.

Bericht: Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird deutlich teurer als geplant

Das im ostfranzösischen Lothringen geplante Endlager für radioaktiven Atommüll wird einem Bericht zufolge deutlich teurer als geplant. Die Kosten könnten von ursprünglich eingeplanten 25 Milliarden Euro auf bis zu 37,5 Milliarden Euro steigen, teilte die französische Atommüll-Behörde am Montag in Paris mit.

IG Metall ruft für Mittwoch zu Streiks bei Ford in Köln auf

Die Gewerkschaft IG Metall hat die Beschäftigten der Ford-Werke in Köln für Mittwoch zu einem Streik aufgerufen. Der Ausstand soll Mittwochmorgen beginnen und 24 Stunden dauern, wie die IG Metall am Montag erklärte. Ford will im Zuge seines Sparkurses in Deutschland tausende Stellen streichen.

Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen

Der Pharma- und Agrarkonzern Bayer will seinen Standort in Frankfurt mit rund 500 Mitarbeitenden in der Produktion sowie Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln schließen. Bayer werde "die Aktivitäten in Frankfurt am Main nach Ende 2028 nicht fortführen (...), wobei Teile verkauft werden sollen und andere verlagert werden", erklärte das Unternehmen am Montag. Auch am Standort Dormagen sollen demnach Teile der Produktion gestrichen werden.

Textgröße ändern: