The National Times - Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen

Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen


Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen
Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen / Foto: © AFP/Archiv

Frankreich, Großbritannien und Italien haben mit Blick auf die veränderte Sicherheitslage des europäischen Kontinents 218 Flugabwehrraketen vom Typ Aster bestellt. Diese und die 134 bereits bestellten Flugabwehrraketen vom selben Typ sollten schneller produziert werden als bisher geplant, teilte das französische Verteidigungsministerium am Freitag in Paris mit. Die Bestellung ist Teil eines im Dezember 2022 angekündigten Produktionsauftrags von insgesamt 700 Flugabwehrraketen.

Textgröße ändern:

Das von MBDA entwickelte Modell Aster 30 B1 ist bislang noch nicht im Einsatz. Das von Frankreich und Italien entwickelte Luftverteidigungssystems SAMP/T soll damit ausgestattet werden. Außerdem sollen Fregatten der Marine der drei Länder damit bestückt werden.

Die Flugabwehrrakete soll in der Lage sein, ein Ziel in 25.000 Metern Höhe und in einem Umkreis von 150 Kilometern zu treffen. Außerdem soll sie ballistische Mittelstreckenraketen sowie Hyperschallraketen abfangen können, die schneller als 6000 Kilometer pro Stunde fliegen.

Der Auftrag umfasst auch eine nicht genannte Anzahl von Aster 15-Raketen mit geringerer Reichweite für Schiffe der französischen Marine. Eine Summe für den Auftrag wurde nicht genannt. Das Französische Institut für Internationale Beziehungen schätzt den Preis einer Aster 30-Rakete auf über zwei Millionen Euro.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich

Der Apple-Konzern soll in Frankreich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei personalisierter Werbung 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Art und Weise, wie Apple seine Funktion App Tracking Transparency (ATT) einsetze, sei "weder notwendig noch verhältnismäßig im Hinblick auf das von Apple erklärte Ziel des Datenschutzes", erklärte die Kartellbehörde. Zugleich benachteilige Apple Drittanbieter von Apps.

Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten. Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

Textgröße ändern: