The National Times - Verbraucherschützer warnen vor Fehlkäufen bei ausländischen Online-Shops

Verbraucherschützer warnen vor Fehlkäufen bei ausländischen Online-Shops


Verbraucherschützer warnen vor Fehlkäufen bei ausländischen Online-Shops
Verbraucherschützer warnen vor Fehlkäufen bei ausländischen Online-Shops / Foto: © AFP/Archiv

Verbraucherschützer haben vor Fehlkäufen bei ausländischen Online-Shops gewarnt. Die Verbraucherzentrale Hamburg teilte am Dienstag mit, dass sich vermehrt Menschen beschwert hätten, die Kleidung und andere Dinge des täglichen Bedarfs in ausländischen Internetshops bestellt hätten, ohne sich dessen bewusst gewesen zu sein. Dabei handele es sich um professionell aufgemachte Shops mit deutschsprachigen Namen und Domain-Endungen auf .de.

Textgröße ändern:

Zudem lasse das jeweilige Impressum einen Firmensitz in Deutschland vermuten. Laut Verbraucherzentrale fühlten sich die Betroffenen getäuscht, denn dass die Webseiten von Anbietern außerhalb Europas betrieben werden, war für die meisten nicht ersichtlich.

Zwar wären die Kleidungsstücke und Artikel in den Shops meistens als "sofort lieferbar" deklariert und würden in der Regel auch schnell mit einer Trackingnummer versandt, doch dauere es oft mehrere Wochen bis die Ware in Deutschland ankäme. Enttäuscht sind die Besteller den Verbraucherschützern zufolge auch oft über die Qualität der Ware. So würden oft falsche Materialien ausgewiesen oder die Verarbeitung der Produkte lasse zu wünschen übrig.

Weitere Probleme gibt es laut Verbraucherzentrale bei Rücksendungen. Viele Shops haben demnach kein Impressum und sind nur über ein Kontaktformular zu erreichen. Auch eine Telefonnummer gibt es oft nicht. Mit wem der Kaufvertrag abgeschlossen wurde, sei deshalb völlig unklar und eine Rückabwicklung sei so nicht möglich.

Im manchen Fällen tauche als Kontakt für den Widerruf und die Rückgabe statt der unvollständigen deutschen Adresse des Impressums plötzlich eine chinesische Anschrift auf. Rücksendungen dorthin müssen aber in der Regel auf eigene Kosten erfolgen. Den Verbraucherschützern zufolge kann das oftmals so teuer sein wie die eigentliche Bestellung.

Die Verbraucherzentrale rät deshalb, beim Online-Einkauf sehr genau hinzuschauen. Ein deutscher Name und .de als länderspezifische Domain würden nicht automatisch für einen deutschen Vertragspartner stehen. Wer etwas bestellen will, sollte einen Blick ins Impressum werfen und vor Einkauf die Rücksendekonditionen prüfen.

Die Verbraucherschützer raten zudem davon ab, per Vorkasse - also als Überweisung oder mit Kreditkarte - zu bezahlen. Besser seien die Zahlmethoden Rechnung oder Lastschrift.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: