The National Times - Auszug aus dem Elternhaus: Jeder Sechste kehrt später zurück

Auszug aus dem Elternhaus: Jeder Sechste kehrt später zurück


Auszug aus dem Elternhaus: Jeder Sechste kehrt später zurück
Auszug aus dem Elternhaus: Jeder Sechste kehrt später zurück / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen ziehen im Schnitt mit 20,5 Jahren aus ihrem Elternhaus aus. Allerdings kehrt mehr als jeder Sechste später zumindest vorübergehend wieder zu den Eltern zurück, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Immobilienportals immowelt zeigt. Vor allem jüngere Generationen zieht es demnach häufiger wieder nach daheim.

Textgröße ändern:

Während sich im Schnitt 15 Prozent der Deutschen nach dem Auszug später wieder vorübergehend im Kinderzimmer einrichten, waren dies bei der sogenannten Generation Y, also den Geburtsjahrgängen zwischen 1981 und 1996, mit 19 Prozent deutlich mehr. Auch bei der Generation Z der Jahrgänge 1997 bis 2012 fiel der Anteil mit 18 Prozent höher aus.

Als möglichen Grund nennt die Umfrage steigende Mieten und unsichere Jobperspektiven für viele jüngere Menschen. Frühere Generationen konnten demnach nach dem Auszug oft direkt in eine dauerhafte Wohnsituation wechseln. So zogen bei den zwischen 1946 und 1964 geborenen Babyboomern lediglich zwölf Prozent vorübergehend wieder zurück ins Hotel Mama.

Insgesamt zogen die Deutschen im Schnitt bereits 4,4-mal um, wobei zwei Drittel (68 Prozent) schon mindestens drei Wohnungswechsel hinter sich haben. Frauen wechseln generell häufiger ihren Wohnort als Männer. Befragt wurden im Februar rund 2000 Personen ab 18 Jahren.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich

Der Apple-Konzern soll in Frankreich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei personalisierter Werbung 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Art und Weise, wie Apple seine Funktion App Tracking Transparency (ATT) einsetze, sei "weder notwendig noch verhältnismäßig im Hinblick auf das von Apple erklärte Ziel des Datenschutzes", erklärte die Kartellbehörde. Zugleich benachteilige Apple Drittanbieter von Apps.

Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten. Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

Textgröße ändern: