The National Times - Inflationsrate in den USA sinkt leicht auf 2,8 Prozent

Inflationsrate in den USA sinkt leicht auf 2,8 Prozent


Inflationsrate in den USA sinkt leicht auf 2,8 Prozent
Inflationsrate in den USA sinkt leicht auf 2,8 Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Im ersten vollen Monat der Präsidentschaft Donald Trumps ist die Inflationsrate in den USA leicht auf 2,8 Prozent zurückgegangen. Die jährliche Teuerungsrate nach dem sogenannten CPI-Index lag im Februar um 0,2 Prozentpunkte niedriger als noch im Januar, wie das US-Arbeitsministerium mitteilte. Im Monatsvergleich stiegen die Preise demnach um 0,2 Prozent; das war die niedrigste Preissteigerung seit Oktober.

Textgröße ändern:

Die Inflationsrate lag niedriger als von Experten erwartet; die vom Finanzdienstleister Marketwatch befragten Analysten waren von einem Anstieg der Verbraucherpreise um 2,9 Prozent im Februar ausgegangen. Bei der monatlichen Teuerung rechneten sie mit einem Plus von 0,3 Prozent.

Drastisch allerdings war der Preisanstieg erneut bei Hühnereiern: Sie verteuerten sich laut Statistik im Februar um 12,5 Prozent im Vergleich zum Januar. Eier hatten sich im Land in den vergangenen Wochen aufgrund von Lieferengpässen wegen Vogelgrippe-Ausbrüchen massiv verteuert. Die "Eggflation" spielt im Alltag und in der politischen Debatte in den USA derzeit eine große Rolle.

Die Senkung der Inflationsrate war eines der Hauptversprechen Trumps im Präsidentschaftswahlkampf gewesen. Angesichts seiner aggressiven Zollpolitik rechnet ein Großteil der Wirtschaftswissenschaftler und Marktbeobachter allerdings damit, dass die Teuerung sich wieder beschleunigen könnte.

Die US-Zentralbank, von der Trump mehrfach eine Senkung der Leitzinsen gefordert hat, bezieht sich bei ihrer Entscheidungsfindung nicht auf den veröffentlichten CPI-Index, sondern auf den PCE-Index, der jeweils am Monatsende veröffentlicht wird. Dieser war Ende Januar war auf 2,5 Prozent zurückgegangen. Ziel der Fed ist eine jährliche Teuerungsrate von 2,0 Prozent.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

Textgröße ändern: