The National Times - Beim Neukauf: E-Bikes beliebter als klassische Fahrräder

Beim Neukauf: E-Bikes beliebter als klassische Fahrräder


Beim Neukauf: E-Bikes beliebter als klassische Fahrräder
Beim Neukauf: E-Bikes beliebter als klassische Fahrräder / Foto: © AFP/Archiv

Beim Neukauf bleiben E-Bikes beliebter als klassische Fahrräder: Ihr Anteil an den Gesamtverkäufen von Rädern lag im vergangenen Jahr unverändert bei 53 Prozent, wie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) am Mittwoch mitteilte. Die Branche verzeichnete schwächere Geschäfte - wenn auch weiter auf hohem Niveau.

Textgröße ändern:

Deutschlandweit wurden im vergangenen Jahr 3,85 Millionen neue Räder verkauft, 2,05 Millionen E-Bikes und 1,8 Millionen klassische Fahrräder. Das waren 2,53 Prozent weniger als 2023. Und auch der Umsatz der Branche war rückläufig. Er sank 2024 auf 6,33 Milliarden Euro, ein Jahr zuvor hatte er noch 7,06 Milliarden Euro betragen.

Damit blieb das Niveau dennoch sehr hoch: 2019 etwa hatten die Umsätze bei rund vier Milliarden Euro gelegen. Während der Corona-Pandemie hatte der Fahrradmarkt einen Boom erlebt. Daraufhin erhöhten viele Hersteller ihre Produktionskapazitäten, was immer noch hohe Lagerbestände nach sich zieht. Der ZIV erwartet ab dem Jahr 2026 eine Normalisierung des Marktes.

Aktuell schlagen sich die Lagerbestände in weiter rückläufigen Produktionszahlen nieder: 2024 wurden rund 1,33 Millionen E-Bikes in Deutschland gebaut, 14,8 Prozent weniger als 2023. Die Produktion klassischer Räder ging um 11,7 Prozent auf 641.000 Fahrräder zurück. Der Rückgang fällt nach Ansicht des ZIV mit Blick auf die insgesamt schwächelnde Wirtschaft in Deutschland aber "verhältnismäßig moderat" aus. "Das E-Bike bleibt das Rückgrat der Fahrradproduktion made in Germany", erklärte der ZIV.

Laut Verband lag der Durchschnittspreis für ein klassisches Fahrrad 2024 bei 500 Euro und damit 30 Euro über dem Vorjahreswert. E-Bikes gab es laut ZIV durch Rabatte im Handel günstiger: Sie kosteten 2650 Euro im Schnitt; 2023 waren es 2950 Euro gewesen.

Der Fahrradbestand in Deutschland wuchs derweil weiter: von 84 Millionen auf 89 Millionen Räder. 15,7 Millionen davon waren im vergangenen Jahr E-Bikes.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen

Der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, erwartet keine spürbaren Preissteigerungen in deutschen Supermärkten wegen der Zollpolitik der USA. "Ich glaube, in unserer Branche bleiben die Folgen überschaubar", sagte Souque dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag. Wahrscheinlich gebe es ein paar spezielle Produkte wie Bourbon-Whiskey, die wegen der europäischen Gegenzölle mehr kosten würden.

Textgröße ändern: