The National Times - Autohersteller Kia distanziert sich von Anti-Musk-Werbekampagne

Autohersteller Kia distanziert sich von Anti-Musk-Werbekampagne


Autohersteller Kia distanziert sich von Anti-Musk-Werbekampagne
Autohersteller Kia distanziert sich von Anti-Musk-Werbekampagne / Foto: © AFP/Archiv

Der südkoreanische Autohersteller Kia hat sich von einer Online-Werbekampagne distanziert, die Kritik an Tesla-Chef Elon Musk beinhaltete. Die Werbung, die auf den Online-Kanälen des norwegischen Kia-Zweigs geschaltet worden war, wurde am Dienstag gelöscht. "Der Beitrag war eine völlig unabhängige lokale Initiative, die nicht die Position von Kia Europe oder der Kia Corporation widerspiegelt", erklärte ein Unternehmensprecher.

Textgröße ändern:

Kia Norwegen hatte die fragliche Werbung bereits im Februar geschaltet. Darin war ein E-Auto von Kia mit einem Aufkleber mit dem Slogan "Ich habe es gekauft, bevor Elon verrückt geworden ist" zu sehen. Der Aufkleber nahm Bezug auf den Trend, dass mehr und mehr Tesla-Besitzer sich von Musks Unternehmen wegen dessen politischen Engagements distanzieren.

Musk ist einer der wichtigsten Unterstützer von US-Präsident Donald Trump. Im Wahlkampf hatte er den Republikaner mit Millionen gefördert. Nun leitet er eine neue Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge) und soll einen massiven Kosten- und Personalabbau im Staatsapparat umsetzen. Musks radikales Vorgehen stößt zunehmend auf juristischen Widerstand und Proteste.

In vielen europäischen Ländern, darunter in Deutschland, fiel der Multimillardär bei vielen Menschen wegen seiner Unterstützung für rechte Parteien wie die AfD in Ungnade. Unter anderem deswegen sind die Absatzzahlen von Tesla in diesem Jahr abgestürzt. Der Marktwert des Tesla-Konzerns ist seit Mitte Dezember um ein Drittel gesunken.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Flughäfen: Verdi ruft in Tarifkonflikt für Bodenverkehrsdienste Schlichtung an

In den Tarifverhandlungen für die rund 30.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Flughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Schlichtung angerufen. Die Verhandlungen über eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst seien gescheitert, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz am Donnerstag. Die Schlichtung soll demnach in der Woche nach Ostern stattfinden. Vor und während einer Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, seien wieder Streiks an den Flughäfen möglich, erklärte Verdi.

Trump nennt Verzicht der EU auf Gegenzölle "sehr schlau"

US-Präsident Donald Trump hat den vorläufigen Verzicht der Europäischen Union auf Gegenzölle als positiv bezeichnet. Dieser Schachzug sei "sehr schlau", sagte Trump am Donnerstag in Washington bei einer Kabinettssitzung. Nach Trumps Kehrtwende im Zollstreit hatte die EU bereits beschlossene Gegenaufschläge für 90 Tage ausgesetzt.

EU und Arabische Emirate werden Verhandlungen über Freihandelsabkommen starten

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate werden nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen beginnen. Wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte, sollen sich die Gespräche mit Abu Dhabi "auf die Liberalisierung des Handels mit Waren, Dienstleistungen und Investitionen konzentrieren". Angesichts der derzeit unberechenbaren US-Handelspolitik sucht die EU weltweit nach neuen verlässlichen Handelspartnern.

Erfolg für Trump: US-Kongress ebnet Weg für Steuersenkungen

Der US-Kongress hat den Weg für umfassende Steuersenkungen freigemacht, die Präsident Donald Trump im Wahlkampf angekündigt hatte. Nach dem Senat verabschiedete am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus eine Haushaltsresolution, die geringere Steuersätze ermöglichen soll. Trump sprach im Onlinedienst Truth Social von einer "großartigen Nachricht" und versprach die "größten Steuersenkungen der US-Geschichte".

Textgröße ändern: