The National Times - Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"

Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"


Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"
Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel" / Foto: © AFP/Archiv

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist am Montag infolge des von US-Präsident Donald Trump ausgerichteten "Krypto-Gipfels" im Weißen Haus abgesackt. Die Erwartungen der Anleger an dieses Treffen mit Vetretern der Krypto-Branche wurden nicht erfüllt, am Montagmittag lag der Kurs der wichtigsten Kryptowährung rund fünf Prozent im Minus. Auch wegen der allgemeinen Unsicherheit infolge von Trumps harter Zollpolitik wenden sich Anleger von spekulativen Investitionen wie Kryptowährungen ab.

Textgröße ändern:

Die US-Regierung hatte am Donnerstag die Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve angekündigt. Enthalten sein sollen demnach zunächst rund 200.000 Bitcoin, die von der US-Justiz beschlagnahmt wurden. Die Krypto-Branche erwartete jedoch weitere konkrete Schritte, wie den aktiven Ankauf von Bitcoin für die Reserve.

"Marktteilnehmer reagierten enttäuscht, hatten doch viele gehofft, dass die US-Regierung bald aktiv in den Markt einsteigen und Bitcoins kaufen würde", erklärte Marcel Heinrichsmeier, Krypto-Analyst der DZ BANK. "Dennoch sind diese Entwicklungen strukturell positiv für den Krypto-Markt zu werten, da die Branche in den USA eine immer größere Rolle spielt." Trump hatte bei dem Krypto-Gipfel erneut seine Unterstützung für die Branche betont.

Auf kurze Sicht bleibe der Kryptowährungsmarkt aber "aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und einer breiteren Risikoaversion der Anleger unter Druck", erklärte Naeem Aslam, Analyst bei Zaye Capital. Die oftmals chaotischen Ankündigungen des US-Präsidenten im Bereich der Handelspolitik verunsicherten die Märkte, sodass sichere Anlagen attraktiver werden.

A.Little--TNT

Empfohlen

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Textgröße ändern: