The National Times - Zwei Tage nach Tarifabschluss: Deutsche Post streicht 8000 Stellen bis Ende 2025

Zwei Tage nach Tarifabschluss: Deutsche Post streicht 8000 Stellen bis Ende 2025


Zwei Tage nach Tarifabschluss: Deutsche Post streicht 8000 Stellen bis Ende 2025
Zwei Tage nach Tarifabschluss: Deutsche Post streicht 8000 Stellen bis Ende 2025 / Foto: © AFP

Zwei Tage nach dem Tarifabschluss bei der Deutschen Post hat das Unternehmen den Abbau von rund 8000 Stellen angekündigt. Sie sollen bereits bis Ende des Jahres wegfallen, der Abbau solle sozialverträglich erfolgen, teilte der Konzern DHL am Donnerstag in Bonn mit. Er begründete den Stellenabbau im Bereich Post & Paket Deutschland mit sinkenden Briefmengen und steigender Kosten auch wegen des Tarifabschlusses.

Textgröße ändern:

Die DHL erklärte bei der Vorlage ihrer Jahreszahlen, sie wolle sich mit einem konzernweiten Wachstumsprogramm "schlanker und effizienter" aufstellen und insgesamt mehr als eine Milliarde Euro einsparen. Weltweit beschäftigt der Konzern eigenen Angaben zufolge rund 594.000 Menschen; im Bereich Post & Paket Deutschland sind es rund 187.000.

In diesem Geschäftszweig machen dem Unternehmen den eigenen Angaben zufolge steigende Kosten zu schaffen: Der Umsatz im Brief- und Paketgeschäft legte im vergangenen Jahr zwar um 2,7 Prozent auf rund 17,3 Milliarden Euro zu, das Betriebsergebnis vor Steuern und Zinsen lag mit 821 Millionen Euro jedoch 5,6 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Grund dafür ist auch die seit Jahren rückläufige Zahl der Briefsendungen. Diese ging laut DHL zwischen 2022 und 2024 um über 20 Prozent zurück. "Das profitable Paketgeschäft wächst zwar weiter, kann den Rückgang im Briefgeschäft und den anhaltenden Kostendruck jedoch nicht kompensieren", erklärte Konzernchef Tobias Meyer.

Erst am Dienstag hatten sich die Deutsche Post und die Gewerkschaft Verdi auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Für rund 170.000 Tarifbeschäftigte gibt es fünf Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 24 Monaten sowie mindestens einen zusätzlichen Urlaubstag. Das führt laut Meyer "allein in 2026" zu "strukturellen Belastungen in Höhe von rund 360 Millionen Euro".

Verdi kritisierte den angekündigten Stellenabbau. "Die Aussage des Postvorstandes, der Tarifabschluss sei ein Treiber für den Stellenabbau, weisen wir entschieden zurück", erklärte die stellvertretende Vorsitzende Andrea Kocsis. Grund sei vielmehr die Politik: "Der beabsichtigte Stellenabbau ist Ergebnis eines durch die Politik geförderten unfaireren Wettbewerbs in einem immer schneller schrumpfenden Briefmarkt."

Die kleinere Fachgewerkschaft DPVKOM nannte den Jobabbau einen "Schlag ins Gesicht aller Beschäftigten in diesem Bereich". Er werde den ohnehin vorhandenen Personalmangel in der Zustellung nochmals verschärfen", erklärte die Vorsitzende Christina Dahlhaus.

Für den gesamten Konzern meldete die DHL für 2024 einen Umsatzanstieg um drei Prozent auf rund 84,2 Milliarden Euro. Der Nettogewinn dagegen sank verglichen mit dem Vorjahr um 9,3 Prozent auf 3,33 Milliarden Euro.

"Wir erwarten auch für 2025 eine volatile weltpolitische und weltwirtschaftliche Lage", erklärte Tobias Meyer. "Doch wir wollen auch in diesem Umfeld weiter wachsen und konzentrieren uns auf die Maßnahmen, die wir selbst in der Hand haben." Dabei verwies er auf die geplanten Kostensenkungen.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Textgröße ändern: